quäldich-Mitglied artie_1970
kontaktieren
596
Befahrungen von 596 verschiedenen Auffahrten an 516 verschiedenen Pässen.
Seit 12.10.2011 auf quaeldich.de.
artie_1970 ist Autor von 12 Pässen, 16 Passauffahrten und 1 Touren mit 19 Etappen auf quäldich.de.
589 Forenbeiträge und Kommentare.
80634 München
Deutschland
Über mich
Nach dem Einstieg in die Reiseradlerei ganz klassisch (und langweilig) mit dem Donauradweg von Passau bis Wien dachte ich mir, dass da doch mehr gehen müsse (und mit weniger Gepäck). Schottland war schon besser, Wales herrlich. Mittlerweile waren die Gepäckmengen halbiert und die Höhenmeter vervielfacht.
mehr...
Mein erster Pass
Hochblauen im Schwarzwald
In meiner ersten Rennradsaison fühlte ich mich nach 3000 km im Aachener Hügelland und einem Radmarathon in der Eifel fit genug für einen Besuch bei einem Freund im Schwarzwald. Bei der Tourenplanung am Vortag ermunterte ich ihn, immer schön weiter Höhenmeter draufzupacken.
mehr...
artie_1970s Lebensziel-Trophäen
Meine zuletzt befahrenen Pässe
Meine letzten quäldich-Beiträge
Glarner Alpen, Ostschweizer Voralpen, Alpen, Rätische Alpen, Prättigau, Lepontinische Alpen, Surselva, Zentralschweiz, Baden-Württemberg, St. Gallen, Appenzell, Graubünden, Uri
08.08.2021,
artie_1970:
Als gebuertiger Rheinlaender (genauer: Niederrhein) hatte ich fuer dieses Jahr die Idee, mal das andere Ende des Flusses gruendlicher unter die (breitbereiften) Raeder zu nehmen. Dabei wollte ich mich tourendramaturgisch auf das Flusssystem des Alpenrheins beschraenken, stromaufwaerts fahren ("Hauptsache bergauf") und immer zuerst die Schoenheiten im Bereich der Nebenfluesse einsammeln, bevor ich dem "hydrologischen Hauptstrang" weiter folgte. Es lohnt sich in diesem Zusammenhang, mal ein wenig auf Wikipedia ueber den Rhein, die Rheinquelle und ein paar hydrologische/orographische Grundlagen nachzulesen.
Welche Schoenheiten galt es nun einzusammeln? Da die Quaeldich-Schoenheitssterne im Vergleich zu Denzels Alpenstrassenfuehrer meiner Meinung nach ziemlich leichtfertig vergeben werden, sollten es mindestens 4 Sterne sein. Das allein reichte allerdings noch nicht aus, um das Pensum hinreichend einzuschraenken, also mussten zusaetzliche Kriterien heran: Bei 4 Sternen sollten es entweder mindestens 2000 m Seehoehe und eine QDH (Quaeldich-Haerte) von 80 sein oder 1800 m Seehoehe bei einer QDH von 120.
weiter lesen...
Nordwestauffahrt von Rotonda 13,1 km / 1047 Hm
Apennin, Südlicher Apennin, Basilikata
08.05.2019,
artie_1970:
Am südlichen Ortsende von Rotonda gibt es zwei Provinzstraßen: Sollte während des Tages Schlechtwetter aufgezogen sein, kann man hier nach Osten auf der SP4 direkt über Viggianello nach San Severino Lucano fahren, den Ausgangspunkt der Nordauffahrt, und so die exponierten Passagen des Colle Ruggio vermeiden. Auch diese Direktverbindung hat
zwar knapp 800 Höhenmeter (wir sind schließlich in Italien), spart aber gegenüber der gesamten Passstrecke immerhin neun Kilometer und 500 Höhenmeter.
Bei guten Bedingungen sollten wir uns auf keinen Fall den Colle Ruggio entgehen lassen und der SP28 nach Süden folgen. Nach knapp anderthalb Kilometern zweigt von dieser an einer mit Wanderwegweisern bestückten Stelle ein schmaler asphaltierter Weg in die Einsamkeit ab. Der Colle Ruggio bzw. das gleichnamige Rifugio sind gelb ausgeschildert.
Ab jetzt kommt auch der letzte, spärliche Verkehr zum Erliegen (zumindest war das an einem Wochentag Mitte Oktober so) und wir haben den Anstieg für uns. Gut einen Kilometer weiter kommt eine Gabelung:
weiter lesen...