272
Befahrungen von 260 verschiedenen Auffahrten an 222 verschiedenen Pässen.
Seit 15.05.2011 auf quaeldich.de.
getri ist Autor von 21 Pässen und 27 Passauffahrten auf quäldich.de.
130 Forenbeiträge und Kommentare.
Gerhard
Österreich
Über mich
https://radclub-pielachtal.at
mehr...
getris Lebensziel-Trophäen
Meine zuletzt befahrenen Pässe
Meine letzten quäldich-Beiträge
Alpen, Lavanttaler Alpen, Steiermark
25.09.2020,
getri:
Wenn des Radlers Augen bei Adjektiven wie einsam, schmal, kurvig, verkehrsarm zu leuchten beginnen; noch dazu, wenn diese in Verbindung mit (Berg-)Straßen verwendet werden und der Radler sowie sein fahrbarer Untersatz auch noch etwas schotterresistent sind – tja, dann ist man hier richtig. In diesem Fall ist nämlich der Hirschegger Sattel in den Lavanttaler Alpen eine interessante Option, die man für die nächste Tourenplanung berücksichtigen sollte. Um dieses Kleinod zu finden, wird der geneigte Leser dieser Zeilen wohl den Zoomfaktor von digitalen Karten etwas höher als üblich einstellen müssen. Als Anhaltspunkt ist die steiermärkische Stadt Zeltweg hilfreich. Denn das im Murtal befindliche Zeltweg liegt nördlich des Hirschegger Sattels und die
Pack (so die landläufige Bezeichnung des Packer Sattels) im Süden dieses Hochpunktes. Die verkehrstechnische Bedeutungslosigkeit des Hirschegger Sattels liegt vor allem an den annähernd parallel verlaufenden und bekannteren Nord-Süd-Übergängen
Obdacher Sattel sowie
Gaberl, die östlich bzw.
weiter lesen...
Südostauffahrt von Hirschegg 12,2 km / 649 Hm
Alpen, Lavanttaler Alpen, Steiermark
25.09.2020,
getri:
Die Ortschaft Hirschegg ist unser Ausgangspunkt für die Befahrung des Hirschegger Sattels. Im Normalfall wird die Anfahrt nach Hirschegg über die die Packerstraße B70 erfolgen. Kreative Routenplaner können von der Packerstraße aus auch die Variante über St. Hemma wählen und kommen kurz nach Hirschegg auf die Straße zum Hirschegger Sattel.
Wir verlassen Hirschegg und pedalieren entlang des Gewässers der Teigitsch taleinwärts, schöne Landschaft inklusive. Auf den ersten sieben Kilometern führt die Straße nur mäßig bergauf, wir absolvieren dabei ca. 240 Höhenmeter.
Danach verengt sich das Tal und die eigentliche Bergstraße beginnt. Bei mehrheitlich einstelligen Steigungsprozenten durchfahren wir auf den folgenden etwa 2,5 Kilometern vier Kehren und passieren auf 1.313 Metern Höhe das Moasterhaus Salzstiegl samt Trialpark sowie einiger Skiliftanlagen.
Während wir bis jetzt auf Asphalt unterwegs gewesen sind, wechselt auf Höhe des Moasterhauses der Belag auf eine eher feste Naturstraße.
weiter lesen...