quäldich-Mitglied karleq
kontaktieren
433
Befahrungen von 433 verschiedenen Auffahrten an 350 verschiedenen Pässen.
Alpen, Dolomiten, Trentino - Südtirol
25.05.2022,
karleq:
Am Südhang des 2002 m hohen Monte Panarotta, bekannt durch die Bergankunft des
Giro dItalia am
Rifugio Panarotta (1780 m), liegt das kleine Thermalbad Vetriolo Terme. Nur wenige Häuser liegen hier auf einer aussichtsreichen Hangterrasse rund um das Bad. Diese kleine Siedlung ist aus Levico Terme zu erreichen: Entweder über die Baiti di Vetriolo von Südosten oder über
Compet. Der höchste Punkt liegt östlich des Thermalbades bei einem Parkplatz. Dort befinden sich ein Gleitschirmstartplatz und eine Gaststätte.
weiter lesen...
Ostauffahrt von Martigny 10,7 km / 625 Hm
Alpen, Chablais, Wallis
30.03.2022,
karleq:
Am westlichen Stadtrand von Martigny startet die Auffahrt ins Trienttal nach Salvan. Die Straße steigt sogleich am felsigen Steilhang auf der Südwestseite des Rhonetales an. Die Felsnase zum Trienttal hin wird mit einem Tunnel durchquert. Direkt nach dem Tunnel folgt eine Brücke über den Fluss Le Trient. Dann geht es kehrenreich am ebenfalls sehr steilen Gegenhang bergauf.
Nach einer längeren Hangpassage wird der Hauptort Salvan erreicht. Hier wird es kurz flach, dann wird mit Hilfe einer Doppelkehre die Bahnlinie überquert. Jetzt ist der Anstieg im Wesentlichen vorbei. Es geht noch einige Meter bergauf bis zu einem Tierpark, dann dafür wieder einige Meter bergab. Kurz vor dem Ort Le Trétien kommen noch eine einfache Steinschlaggalerie und die Überquerung einer Klamm. Nach Durchquerung des kleinen Ortes endet die Straße, weiter führt nur noch ein schlechter Feldweg.
weiter lesen...
Alpen, Chablais, Wallis
30.03.2022,
karleq:
Am Rhoneknie in Martigny beginnen die stark befahrenen Passstraßen zum Col du Grand St. Bernard und zum Col de la Forclaz. Zudem startet hier eine für Walliser Verhältnisse kleine aber feine Bergstraße hinauf nach Salvan im Trienttal. Im Bergdorf Salvan kann man auf asphaltierter Straße noch weiter ins Tal hineinfahren bis zum Dörfchen Le Trétien. Hier endet die Straße, nur ein schlechter Weg führt weiter in Richtung Finhaut. Weiter talaufwärts geht es nur mit dem Mountainbike oder mit der Bahn über Vallorcine in Richtung Chamonix.Trotzdem ist diese Stichstraße lohnenswert. Das Trienttal mündet, wie fast alle Walliser Seitentäler, in einer Schlucht ins Haupttal. Die Straße überquert diese Schlucht auf einer beeindruckenden Brücke und schlängelt sich an einem Steilhang hinauf auf eine sanfte Hochebene bei Salvan. Der letzte Streckenteil bis zum Straßenende führt wieder durch sehr steiles Gelände.
weiter lesen...
Schwarzwald, Südschwarzwald, Baden-Württemberg
12.01.2022,
karleq:
Der Schluchsee liegt mit 930 Metern bereits sehr hoch. Dementsprechend sind die Auffahrten im Umfeld des Schluchsees keine Monsterauffahrten wie die etwas weiter südlich gelegenen Steilstrecken im Bereich des Albtales. Auf der Nordostseite des Schluchsees liegen drei Passübergänge in Richtung Lenzkirch (Raitenbuch, Fischbacher Höhe, Dresselbach). Am Nordende des Sees geht es zum viel befahrenen Äulemer Kreuz. Auf der gesamten Südwestseite gibt es keine einzige asphaltierte Straße, nur breite Forstwege durchqueren das weitläufige Waldgebiet. Am Südende des Schluchsees gibt es dafür eine schöne und verkehrsarme Auffahrt in die Streusiedlung Blasiwald. Hier ist es sehr ruhig im Vergleich zu anderen Bereichen rund um den See. Der höchstgelegene Abschnitt rund um den Weiler Althütte ist wunderschön. Die Straße endet an einem kleinen Wanderparkplatz auf 1126 Metern Höhe. Damit gehört sie zu den wenigen Straßen im Schwarzwald, die die Marke von 1100 Metern übertreffen.
weiter lesen...
Nordostauffahrt von Eisenbreche 3,4 km / 217 Hm
Schwarzwald, Südschwarzwald, Baden-Württemberg
12.01.2022,
karleq:
Start der Auffahrt ist der Blasiwalder Ortsteil Eisenbreche. Er liegt direkt an der Radroute von Häusern nach Seebrugg, die im obersten Teil nicht wie die Bundesstraße östlich der Schwarza verläuft, sondern westlich davon. Die Eisenbreche erreichen wir vom See herkommend über die Staumauer, dann etwas bergab fahrend oder aber aus Richtung Häusern kommend über die Kreisstraße nach Blasiwald.
An der einzigen Kreuzung in der Eisenbreche geht es auf zunächst breiter Straße bergauf nach Südwesten. Nach der Durchfahrt eines kleinen Waldstückes sehen wir linker Hand die
prominent liegende Kirche von Blasiwald. Wenige Meter weiter erreichen wir eine Verzweigung. Rechts geht es in den Ortsteil Winterseite und weiter ins einsame Muchenland. Links geht es weiter bergauf über Straß in den Weiler Althütte, eine ehemalige Glashütte. Mit fast 1100 Metern ist Althütte einer der höchstgelegenen Wohnplätze im Schwarzwald.
Aber es geht noch weiter bergauf.
weiter lesen...
Alpen, Savoyen, Chablais, Wallis
29.12.2021,
karleq:
Am Rhoneknie bei Martigny führt eine Stichstraße ins Trienttal hinein über Salvan nach Le Trétien. In Salvan oder in Les Marécottes kann man auf asphaltierter Straße ins einsame Vallon du Van weiterfahren. Dieses Tal ist nicht direkt vom Rhonetal aus zu erreichen, sondern nur über das benachbarte Trienttal. Die Straße ins Vallon du Van ist nur im Sommer offen. Das Tal ist von zwei Campingplätzen und wenigen Chalets geprägt, ansonsten gibt es Natur pur. Das Sträßchen ist auf voller Länge nur einspurig befahrbar. Die Tunnels bilden für die verkehrenden Wohnmobile eine fahrtechnische Herausforderung, denn sie sind schmal und niedrig. Trotzdem fährt auch ein öffentlicher Kleinbus ins Tal; wir sind schließlich in der Schweiz mit entsprechend ausgebautem öffentlichen Nahverkehr. Für Radfahrer heißt es also Aufpassen bei Begegnungsverkehr. Der Ausblick von der Straße ins Rhonetal und in Richtung des Grand Combin ist klasse, auch für Walliser Verhältnisse ist dieses eine attraktive Straße.
weiter lesen...
Südostauffahrt von Les Marécottes 5,4 km / 373 Hm
Alpen, Savoyen, Chablais, Wallis
29.12.2021,
karleq:
In dieser ruhigen Berglandschaft ist der Bahnhof von Les Marécottes nicht zu übersehen. Hier beginnt die Südostauffahrt ins Vallon du Van. Für wenige Meter geht es auf zweispuriger Straße in Richtung des Ortes Les Marécottes, dann jedoch auf schmaler Straße weiter in Richtung Vallon du Van. Beim Weiler Les Granges treffen die beiden Auffahrten zusammen.
Hier beginnt die Stichstraße ins Vallon du Van. Ab jetzt nimmt die Steigung zu. Die schmale Straße führt recht geradlinig am Steilhang entlang in Richtung des Vallon du Van. Die Felspartie vor dem Taleingang wird mittels zweier schmaler unbeleuchteter Tunnels durchquert. Danach befinden wir uns direkt in Van den Bas. Nun geht es talaufwärts über eine Talstufe ins Val den Haut. Hier wird es richtig flach. Am Eingang des Campingplatzes endet die Straße an einer Brücke über den kleinen Bachlauf.
weiter lesen...
Jura, Aargau
04.09.2021,
karleq:
Der Zurzacherberg liegt südlich des Ortes Bad Zurzach. Über ihn führt eine vielbefahrene Kantonsstraße, die den direkt am Hochrhein gelegenen Ort Bad Zurzach mit dem Aaretal verbindet. Da in Bad Zurzach eine Rheinbrücke steht, kann der Zurzacherberg von der badischen Rheinseite kommend als Zulaufstrecke ins Aaretal genutzt werden. Eine direkte Verlängerung in Richtung Süden ist die Straße über den Steinenbühl. Der Zurzacherberg bietet keine große sportliche Herausforderung, auch das Landschaftserlebnis spielt nicht gerade in der ersten Liga. Das Verkehrsaufkommen ist sehr hoch. Trotzdem macht eine Befahrung Sinn, wenn man bei Bad Zurzach den Rhein überquert und weiter in Richtung Süden möchte.
weiter lesen...
Nordostauffahrt von Bad Zurzach 2,0 km / 134 Hm
Jura, Aargau
04.09.2021,
karleq:
Im Ortszentrum beginnt der Anstieg zum Zurzacherberg. Im Jahr 2021 ist eine Untertunnelung des Zentrums in Bau. Die breit ausgebaute Straße führt in Richtung Südosten. Die Steigung ist recht gleichmäßig. Nach einer langgezogenen Linkskurve wird die Passhöhe erreicht. Für bergauf fahrende Radler gibt es auf ganzer Strecke einen Radstreifen.
weiter lesen...
Alpen, Walliser Alpen, Lago Maggiore (Langensee), Piemont
28.05.2021,
karleq:
Der Passo della Colma verbindet das
Sesiatal mit dem Ortasee. Der westliche Ausgangspunkt ist die Stadt Varallo. Hier kann eine
berühmte Wallfahrtskirche besucht werden. Varallo ist aber auch das Eingangstor zum Valsesia mit seinen teils einsamen Bergtälern. Auf der Ostseite gibt es zwei Anfahrtsmöglichkeiten: Entweder von Omegna am Nordende des Ortasees oder von Gozzano am Südende des Sees. Die Straße über den Passo della Colma ist durchgängig zweispurig ausgebaut, aber das Verkehrsaufkommen ist trotzdem sehr überschaubar.
weiter lesen...
Schwarzwald, Nordschwarzwald, Baden-Württemberg
07.03.2021,
karleq:
Dies ist definitiv keine Hammerauffahrt, dafür ein aussichtsreicher Anstieg hinauf zu einer gut erhaltenen
Burgruine. Trotz der geringen Höhe kommt hier ein Passgefühl auf, auf der Südwestseite gibt es sogar eine Doppelkehre. Die
Burg Windeck liegt im Bühler Rebland südöstlich des Stadtzentrums. Sie thront auf einem Bergsporn und ist weithin sichtbar. Eine Kreisstraße führt aus Richtung Nordwest vom Stadtzentrum über Kappelwindeck hinauf zur Burg und in Richtung Südwest hinab nach Ottersweier-Hub.
Die Burg ist mit einer kurzen Stichstraße an diese Kreisstraße angebunden. Am Parkplatz der Burg ist das Ende der asphaltierten Auffahrt immer noch nicht erreicht, es geht noch wenige Höhenmeter weiter bis zu einem aussichtsreichen Spielplatz am Waldrand, dann erst ist der Asphalt zu Ende.
weiter lesen...
Südwestauffahrt von Hub 2,5 km / 211 Hm
Schwarzwald, Nordschwarzwald, Baden-Württemberg
07.03.2021,
karleq:
Am östlichen Ende des Weilers Hub, an der Landesstraße von Ottersweier nach Neusatzeck, beginnt die Kreisstraße hinauf zur Burg. Sie führt zunächst durch die Weiler Hardt und Waldmatt direkt auf die Burg zu. Am Fuße des Bergsporns gewinnt die Straße mittels einer Doppelkehre an Höhe. Dann geht es rechts ab hinauf zum Burgparkplatz und weiter zum Spielplatz am Waldrand.
Anmerkung der Redaktion: Mangels Track der kurzen Stichstraße stellt das Profil nur die Strecke bis zum Kulminationspunkt der Kreisstraße dar.
weiter lesen...
Neusatzeck Am Kreuzweg, Immenstein
Schwarzwald, Nordschwarzwald, Baden-Württemberg
16.02.2021,
karleq:
Diese Passhöhe verbindet die Rheinebene bei Ottersweier mit dem Bühlertaler Ortsteil Obertal. Auf der Westseite gibt es zwei Abschnitte, die mit 14 % ausgeschildert sind. Die Ostauffahrt dagegen ist kurz und mit 12 % auch weniger steil. Nahe der Passhöhe beginnt eine Zufahrt zur Schwarzwaldhochstraße nach Unterstmatt. Das Neusatzeck kann aber auch als eigenständiger Pass befahren werden, gerade die Westauffahrt bietet durchaus eine sportliche Herausforderung.
weiter lesen...
Neusatzeck Am Kreuzweg, Immenstein
Nordostauffahrt von Bühlertal 1,7 km / 147 Hm
Schwarzwald, Nordschwarzwald, Baden-Württemberg
16.02.2021,
karleq:
Am südöstlichen Ortsrand von Bühlertal, kurz bevor die viel befahrene Landesstraße zur Schwarzwaldhochstraße den Ort verlässt und in den Wald eintaucht, beginnt die Landesstraße über Neusatzeck. Gleich zu Beginn wird das Tal auf einer monströsen Brücke überquert. Dann geht es auf breit ausgebauter Straße durch den Bühlertaler Ortsteil Schönbüch hinauf zur Passhöhe.
weiter lesen...
Schwarzwald, Südschwarzwald, Baden-Württemberg
07.01.2021,
karleq:
Falkensteig? Das liegt doch an der B 31 am Eingang des Höllentales. Das ist nichts für Rennradfahrer, läuft doch der gesamte Verkehr von Freiburg in den Hochschwarzwald durch das kleine Straßendorf. Ja, die B 31 ist nun wirklich nicht geeignet für Velos. Dafür gib es in Falkensteig eine Sackgasse, die sich lohnt: hinauf zur Höfener Hütte auf fast 1000 Metern Höhe.
Die
Höfener Hütte liegt am Nordhang des Höhenzuges südwestlich des Höllentales nahe dem Häusleberg, der mit einer Höhe von 1001 Metern die magische Grenze von tausend Metern geradeso reißt. Entstanden als Sommerweide von Höfener Bauern ist die Hütte inzwischen auch eine Vesperwirtschaft. Entsprechend gibt es eine öffentliche Zufahrt ab Falkensteig. Sie ist allerdings auf weiten Strecken Naturstraße. Nur der untere und der oberste Teil der Strecke sind asphaltiert. Die Auffahrt ist aber gut instand gehalten und kann auch mit schmalen Pneus befahren werden. Bei schönem Wetter sind durchaus zahlreiche Autos unterwegs zur Hütte, bei Begegnungen wird es ganz schön eng.
weiter lesen...
Nordauffahrt von Falkensteig 5,1 km / 490 Hm
Schwarzwald, Südschwarzwald, Baden-Württemberg
07.01.2021,
karleq:
Auf dem Radweg von Himmelreich kommend müssen wir am östlichen Ende des Dorfes die extrem stark befahrene Bundesstraße überqueren, am besten bereits bei der Fußgängerampel in der Ortsmitte. Dann sind es noch einige Meter auf der Bundesstraße. Das geht einigermaßen gut, da die Ortsdurchfahrt nur mit Tempo 30 befahren werden darf.
Am Eingang des Schulterdobels biegen wir dann von der B 31 ab. Hier beginnt die eigentliche Auffahrt. Es geht sofort richtig bergauf, zunächst auf Asphalt dem kleinen Bachlauf entlang, dann gewinnen wir mit einer Doppelkehre an Höhe. Wir fahren nun oberhalb der Talsohle weiter.
Gleich nach der zweiten Kehre endet der Asphaltbelag. Es geht weiter kontinuierlich bergauf bei sehr ausgeglichenen Steigungen. Das letzte Stück der Auffahrt ist dann wieder asphaltiert. Bald wird es flacher, die letzten Meter vor der Hütte gehen sogar wieder leicht bergab. Bei der Hütte öffnet sich ein weites Panorama übers Dreisamtal hinweg.
Lohnend sind auch einige Meter Fußweg zum nahen Gipfel des Häusleberges, da hier bei entsprechender Wetterlage auch eine Aussicht in Richtung
Schauinsland und zu den
Vogesen möglich ist.
weiter lesen...
Schwarzwald, Südschwarzwald, Baden-Württemberg
07.11.2020,
karleq:
Das Steinerne Kreuz ist eine Straßenkreuzung in Panoramalage. Bei schönem Wetter zeigt sich im Süden die Alpenkette. Diese Kreuzung liegt an der L 151 in der Südauffahrt zur
Freiwaldkapelle. Hier besteht in West-Ost-Richtung ein Passübergang aus dem Wehratal hinüber ins Albtal.
Die Westseite ist kurz und steil, es ist eine öffentliche Straße, die allerdings auf etwa fünfhundert Meter Länge einen Erdbelag aufweist. Dieser ist nahezu frei von Schotter, also auch mit dem Rennrad zu befahren. Obwohl diese Auffahrt aus beiden Richtungen nicht ausgeschildert ist, sind dennoch einige Autos unterwegs. Die Auffahrt aus dem Albtal startet in Tiefenstein und führt auf gut ausgebauten Straßen über Görwihl, Strittmatt und Engelschwand hinauf zum Steinernen Kreuz.
weiter lesen...
Nordwestauffahrt aus dem Wehratal 3,3 km / 282 Hm
Schwarzwald, Südschwarzwald, Baden-Württemberg
07.11.2020,
karleq:
Der Einstieg ist nicht ganz einfach zu finden. Er liegt zwei Kilometer nördlich von Todtmoos-Au. Vorsicht, nördlich von Todtmoos-Au führen zwei Straßen parallel in Richtung Todtmoos: die Landesstraße westlich des Baches und östlich des Baches eine kleine Ortsverbindungsstraße. Von Todtmoos kommend trennen sich diese Wege am Abzweig nach Schwarzenbach.
Wer zum Steinernen Kreuz möchte, muss die Nebenstraße östlich des Baches nehmen. Am einsam gelegenen Auer Häusle beginnt der Anstieg zum Steinernen Kreuz. Zunächst auf Asphalt verläuft die schmale Straße entlang eines kleinen Baches. Schon bald folgt ein fünfhundert Meter langer Abschnitt Naturstraße.
Beim ersten einsam gelegenen Haus von Wehrhalden beginnt wieder der Asphaltbelag. Nun wird es knackig: Die schmale Straße steigt kurzzeitig mit um die 15 % an. Nach einer scharfen Rechtskurve wird es deutlich flacher. Durch locker bebautes Gebiet geht es weiter bergan. Oberhalb des Dörfleins Wehrhalden geht es nach links bei nur noch leichter Steigung über eine aussichtsreiche Straße bis zur Straßenkreuzung am Steinernen Kreuz.
weiter lesen...
Schwarzwald, Südschwarzwald, Baden-Württemberg
13.06.2020,
karleq:
Das
Geiersnest ist im Raum Freiburg mit die beliebteste Passstraße. Sie ist nicht so hoch und nicht so bekannt wie der
Schauinsland, dafür sehr verkehrsarm, im oberen Bereich sogar verkehrsfrei, sportlich anspruchsvoll, landschaftlich wunderschön und nahe an der Großstadt Freiburg gelegen. Klassischerweise führt der Rückweg durch das vielbefahrene Hexental. Hier gibt es zwar einen guten Radweg entlang der Landesstraße, doch ist im Hexental das Verkehrsaufkommen immer sehr hoch.
Doch es gibt eine Alternative: Nur wenig östlich des Geiersnests befindet sich eine weitere Passhöhe, die Eduardshöhe. Sie ist ebenfalls gänzlich asphaltiert, fast verkehrsfrei, ebenfalls wunderschön und führt sogar noch einige Höhenmeter weiter bergauf. Die Abzweigungen liegen auf beiden Seiten des Geiersnestes recht weit oben, auf der Nordseite beim Gasthaus Buckhof, auf der Südseite am Beginn des flachen Abschnittes im namensgebenden Ortsteil Geiersnest.
weiter lesen...
Nordauffahrt vom Buckhof 1,5 km / 130 Hm
Schwarzwald, Südschwarzwald, Baden-Württemberg
13.06.2020,
karleq:
Am Buckhof führt die klassische Geiersnestauffahrt scharf rechts auf dem Eckhofweg in den Wald hinein. Zur Eduardshöhe geht es dagegen geradeaus weiter. Die ersten Meter sind noch flach, dann beginnt die Steigung. Auf schmaler kurvenreicher Straße geht es durch Wiesen und Weiden hinauf zur Eduardshöhe. Der höchste Punkt der Straße liegt noch einige Meter weiter in Richtung Sankt Ulrich am Rande des Waldes.
weiter lesen...