quäldich-Mitglied kletterkünstler kontaktieren
2229 Befahrungen von 2212 verschiedenen Auffahrten an 1640 verschiedenen Pässen.
Passo Fedaia Marmolada
Alpen, Dolomiten, Trentino - Südtirol, Venetien
28.05.2022, kletterkünstler:
Der 2057 m hohe Passo Fedaia (ladinisch Jouf de Fedaa) liegt zu Füßen des mit 3343 m höchsten Berges der Dolomiten, der Marmolada, die daher auch als Königin der Dolomiten bezeichnet wird. An ihrer Nordflanke erstreckt sich der einzige Glatscher der Dolomiten... oder das, was durch die Erwärmung des Erdklimas davon noch übrig ist. Nördlich der Passstraße, die Caprile mit Canazei verbindet, trennt der bis zu 2727 m hohe Padonkamm den Fedaia vom Passo Pordoi, der Teil der berühmten und beliebten Sellaronda ist und deutlich mehr Verkehr aufweist, da es sich um die Hauptverbindung von Cortina d’Ampezzo ins Fassatal und weiter nach Bozen und Trento handelt. Der südliche Parallelpass ist der Passo di San Pellegrino. Beide lassen sich ideal mit dem Fedaia verbinden. Dieser hat zwei Passschilder an „zwei Passhöhen“, zwischen denen sich ein zwei Kilometer langes Plateau erstreckt, auf dem man an dem von zwei Mauern gestauten Fedaia-See entlang rollt.
Eyserbosweg Eyserbossen, Moorheiderweg
Zuid-Limburg, Mergel- en Heuvelland, Limburg (NL)
10.04.2022, kletterkünstler:
Der Eyserbosweg zählt wohl neben dem Keutenberg, dem Gulperberg, dem Dode Man und dem Cauberg zu den härtesten niederländischen klimmen. Oberhalb des schmucken Örtchens Eys im Osten Südlimburgs erstreckt sich dieser als einer von vielen Anstiegen rund um den Ubachsberg herum. Beim jährlich stattfindenden Frühjahrsklassiker Amstel Gold Race stellt er nicht nur einen, sondern wahrscheinlich den wichtigsten Scharfrichter etwa 20 km vor dem Ziel dar, da dort in den letzten Jahren häufig vorentscheidende Attacken initiiert wurden, in denen auch stets die Favoriten verwickelt waren.
Neben der klassischen Route gelangt man auch über den Moorheiderweg hier hinauf, der an der Kreuzung wenige Meter vom Endpunkt des Eyserbosweges entfernt endet.
Paterberg
Vlaamse Ardennen, Flandern
03.04.2022, kletterkünstler:
Der Paterberg gilt als einer der härtesten und gemeinsten Anstiege der Ronde und Flanderns insgesamt. Zurecht! Er ist zwar sehr kurz, dafür aber umso steiler. Auf einer Länge von 360 m werden 46 Hm überwunden, was einen Schnitt von über 12 % ergibt. Dabei führt das grobe Pflaster nach oben hinaus immer direkter gen Himmel. Die Maximalsteigung beträgt 20 %. Kein Vergleich also zum nahegelegenen Oude Kwaremont, wohl aber zum Koppenberg, der als nächster an der Reihe steht, wenn man der Route der Ronde van Vlaanderen folgt.
Das Gemeine an dieser und vielen anderen flämischen hellingen ist, dass man keinen Anlauf nehmen kann, da es von der Middelloopstraat scharf rechts abgeht und man sich unvermittelt auf dem Pflaster und in dem steilen Anstieg befindet. Man kann sich vorstellen, was passiert, wenn ein Profipeloton oder Tausende von Radlern bei der Jedermannversion der Ronde hier einbiegen. Es kommt unweigerlich zum Stau.
Oude Kwaremont
Vlaamse Ardennen, Flandern
03.04.2022, kletterkünstler:
Der Oude Kwaremont (was übersetzt soviel heißt wie „alter mieser Hügel“) ist vor allem durch die Ronde van Vlaanderen bekannt, die hier seit 1974 bereits 36 mal hinüber führte. Zuvor ging es für die Profis immer über die breite Nationalstraße zwischen Berchem und Ronse hinauf. Diese Steigung nennt sich Kwaremont oder auch Nieuwe Kwaremont. Neben diesem Monument des Radsports finden aber auch andere Rennen ihren Weg über diesen gepflasterten Hügel, wie beispielweise der E3-Prijs Harelbeke, der Omloop Het Nieuwsblad, Dwars Door Vlaanderen oder Kuurne–Brussel–Kuurne.
Mit seinen 2200 m gehört der Oude Kwaremont zu den längeren Anstiegen Flanderns, und auch der Höhenunterschied von knapp 90 m kann sich in einer Region, die zunächst flach erscheint, sehen lassen. Der Beginn des Anstiegs ist asphaltiert, nach oben hinaus setzt sich das Pflaster noch ein Stück auf nahezu ebener Strecke fort.
Gültlinger Höhe Gültlinger und Sulzer Steigen, Häseleck, Wolfental, Klingelberg, Kapellenberg
Heckengäu, Baden-Württemberg
26.03.2022, kletterkünstler:
Gültlinger Höhe ist der ausgedachte Name einer Höhe zwischen Gültlingen und Sulz am Eck oberhalb der Täler von Agenbach und Fischbach im westlichen Heckengäu unweit des Nagoldtals und damit des Schwarzwaldes. Zwar führen gleich mehrere Auffahrten von Sulz dort hinauf und nur eine von Gültlingen, doch handelt es sich bei dieser nach Meinung des Autors um die schönste. Generell lohnen aber alle Auffahrten in dieses idyllische, verkehrsarme Kleinod, das sich ideal mit dem gegenüberliegenden Sulzer Eck, dem Kühlen Berg sowie der Mindersbacher und Holzbronner Steige verbinden lässt.Das alte Alemannendorf Gültlingen war Adelssitz der Herren von Gültlingen, die erstmals Mitte des 12. Jahrhunderts erwähnt wurden (Quelle). Gräberfunde aus der Merowingerzeit zeugen aber von einer früheren Besiedlung. So werden die Reste des Gräberfelds, das zwischen 1894 und 1905 weitgehend unbeobachtet zerstört wurde, auf die zweite Hälfte des 5.
Gültlinger Höhe Gültlinger und Sulzer Steigen, Häseleck, Wolfental, Klingelberg, Kapellenberg
Nordwestauffahrt von Gültlingen 3,2 km / 168 Hm
Heckengäu, Baden-Württemberg
26.03.2022, kletterkünstler:
Der Start erfolgt in der Straße namens Kapellenberg an der Michaelskirche, wo die Bundhalde abzweigt. Der Kapellenberg, dem es zu folgen gilt, wendet sich hier in südöstliche Richtung. Mit sechs Prozent geht es an den letzten Häusern und schließlich am Friedhof vorbei aus dem Ort heraus. An einer Scheune halten wir uns geradeaus und steuern mit sieben Prozent Steigung zwischen Streuobstwiesen und Wiesen ohne Bäume auf den Waldrand zu.
Hier versteckt sich die erste Kehre. Zuvor sollte man noch einmal einen Blick zurückwerfen, um die herrliche Sicht auf Gültlingen zu genießen. Im herrlichen Mischwald steigt das schmale Asphaltband mit sechs bis acht Prozent durch einen Linksbogen an.
Gültlinger Höhe Gültlinger und Sulzer Steigen, Häseleck, Wolfental, Klingelberg, Kapellenberg
SW-Auffahrt von Sulz am Eck (Deckenpfronner Weg) 2,2 km / 151 Hm
Heckengäu, Baden-Württemberg
26.03.2022, kletterkünstler:
Der Start erfolgt am Abzweig des Deckenpfronner Weges vom Riedweg. Wer die Wettegasse entlangrollt, muss den Riedweg einfach geradeaus überqueren. Die Steige spielt nicht mit versteckten Karten, denn zwischen einzeln stehenden Häusern steigt sie gleich mal mit 10 % durch die einleitende Rechtskurve an. In der folgenden weiten Linkskehre werden es sogar über 13 %. Anschließend lockert die Bebauung auf, wir passieren den Parkplatz des Friedhofs und die Steigung geht auf 10 bis 11 % zurück.
In der folgenden Rechtskehre verlassen wir die überraschend breite Straße nach links in ein schmaleres Exemplar. Zwischen Wiesen schlängelt sich dieses mit bis zu 13 % durch eine schöne S-Kurve. Dahinter rückt der Wald zur Linken an die Fahrbahn heran.
Hermersberg
Nordostauffahrt von der Horbachermühle 1,4 km / 144 Hm
Zweibrücker Hügelland, Rheinland-Pfalz
23.03.2022, kletterkünstler:
Am Rande Horbachs biegen wir an einem schmalen Waldstreifen von Norden kommend halbrechts, von Süden kommend entsprechend scharf links ab. Bis zur Überquerung des Horbachs verlieren wir zwanzig Höhenmeter. Kurz darauf passieren wir die Horbachermühle und steigen vorbei an friedlich grasenden Alpakas und Pferden zunächst sachte an. Eine Linkskurve führt uns in Richtung des Waldes und zehn Prozent Steigung fordern uns nun schon mehr.
Ein 90°-Rechtsknick in den hübschen Mischwald hinein markiert den Beginn der Qualen. Im Schatten der hohen Bäume zieht sich das schmale Asphaltband unnachgiebig den Hang hinauf. Dreihundert Meter mit durchweg 15, 16, 18, in der Spitze vielleicht auch kurzzeitig 20 % fordern unsere Quetschqualitäten. Auch in der Folge bleibt es innerhalb des Forstes mit 10 bis 14 % steil.
Mit weiterhin hohen einstelligen bzw. knapp zweistelligen Steigungswerten überqueren wir eine Lichtung, auf der wir rechter Hand hinab ins tief unter uns liegende Teufelstal und auf den sich gegenüber erhebenden Horbacher Kopf blicken sowie vor uns bereits Hermersberg sehen.
Hermersberg
Zweibrücker Hügelland, Rheinland-Pfalz
23.03.2022, kletterkünstler:
Das über 1700 Einwohner zählende und über 650 Jahre alte Höhendorf Hermersberg liegt am Nordostrand der Sickinger Höhe oberhalb des Horbach- bzw. Moosalbetals. Letztere fließt in Steinalben, dem Ausgangspunkt der Landstraßenauffahrt, in erstgenannten Fluss und trennt das Zweibrücker Hügelland respektive die Sickinger Höhe vom Pfälzerwald. Es ist der größte Ort auf der Sickinger Höhe und man erreicht ihn entweder über die bereits erwähnte sportliche Auffahrt von Steinalben oder eine brutal steile Rampe von der Horbachermühle, neben der süße Alpakas und Pferde grasen.Nördlich von Hermersberg reihen sich mit Weselberg, dem Lindener Berg, Hasselberg, Steigkopf, Kirchberg und Weiherberg zahlreiche weitere "Pässe" aneinander, die man aus dem Arnbachtal und/oder Steinalb-, Queidersbach-, Horbach- und Moosalbetal erklimmen kann. Darüber hinaus bieten sich Ländler-Hof, Höheinöd, Orleberg und Höhfröschen als Kombination an.
Forsthaus Gackenbach Gackenbacher Höhe, Wüstung Linsingen
Westerwald, Rheinland-Pfalz
18.03.2022, kletterkünstler:
Das Forsthaus Gackenbach steht an der K 172 im Wald oberhalb des namensgebenden Ortes, der etwa 540 Einwohner zählt, zur Verbandsgemeinde Montabaur gehört und oberhalb des Gelbachtals im Osten, des Seebach- und Hohenthalbachtals im Süden und des Daubachtals im Norden in direkter Nachbarschaft zu Horbach liegt. Aushängeschild des Örtchens, das im Jahre 1447 erstmals urkundlich erwähnt wurde und heute im Buchfinkenland und Naturpark Nassau liegt, ist der Wild- und Freizeitpark Westerwald. Wahrzeichen Gackenbachs ist die in den Jahren 1879 bis 1884 im neugotischen Stil erbaute Kirche St. Bartholomäus. Deutlich älter ist hingegen die im Ortsteil Kirchähr stehende katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus und Sebastian, die seit mindestens 1200 besteht (Quelle).Eben jenes Kirchähr im Gelbachtal ist einer von mehreren Ausgangspunkten, um nach Gackenbach hinaufzuklettern. So starten gleich drei Auffahrten am Gelbach und eine im Daubachtal als Gegenpart zur Steigung nach Untershausen, die an der gleichen Stelle beginnt, aber nach Norden führt.
Forsthaus Gackenbach Gackenbacher Höhe, Wüstung Linsingen
Nordostauffahrt aus dem Gelbachtal 3,3 km / 184 Hm
Westerwald, Rheinland-Pfalz
18.03.2022, kletterkünstler:
Von Giershausen kommend folgen wir achthundert Meter dem Lauf des Gelbachs nach Süden, dann biegen wir rechts in Richtung Gackenbach ab. Sogleich taucht das schmale Sträßchen in den Wald ein, durch den es sich fortan zumeist mit sechs bis sieben Prozent schlängelt. Verkehr war hier bei meiner Befahrung an einem Montagmittag quasi nicht vorhanden. Mit zunehmender Höhe wird aus dem reinen Laub- ein Mischwald.
Nach einer markanten Linkskurve mit Felsen zur Rechten steuern wir langsam auf das Ende des Waldes zu. Diesen verlassen wir dann kurz vor Gackenbach. Hier halten wir uns geradeaus, die Straße flacht kurz ab, erreicht dann aber in der Ortsdurchfahrt in einer schönen Kurvenkombination ihr Maximum von rund neun bis zehn Prozent. Anschließend geht es flach zum Ortsrand, wo wir eine schöne Aussicht nach Norden haben und links der L 326 folgen.
Leicht steigend befahren wir diese für sechshundert Meter zwischen Häusern zur Linken und Wiesen zur Rechten, dann biegen wir rechts in Richtung Ignatius-Lötschert-Haus ab und gewinnen bei rund acht Prozent auf später etwas rumpeligerem Belag die letzten Höhenmeter.
Weisbach
Odenwald, Baden-Württemberg
13.03.2022, kletterkünstler:
Weisbach ist ein rund 400 Einwohner zählender Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn im südöstlichen Odenwald nur wenige Kilometer von dessen höchster Erhebung, dem Katzenbuckel, entfernt. Genau wie dieser, so liegt auch Weisbach im Odenwälder Buntsandstein-Gebiet auf dem sogenannten Winterhauch, einer langgezogenen Hochfläche. Mehr als die Hälfte der Gemeindefläche ist bewaldet. Bis ins Jahr 1326 lässt sich das Bestehen des Ortes zurückverfolgen, und zwar unter dem Namen Wizzelsbach als Gründung der Herren von Zwingenberg. Unweit von Weisbach steht die Sternwarte der Neckar-Odenwald-Version für Astronomie.Etwas mehr als zweihundert Höhenmeter weist die einzige nennenswerte Auffahrt von Süden aus dem lauschigen Seebachtal auf, die 2020 saniert wurde. Zum Ausgangspunkt gelangt man nur über eine Abfahrt aus Richtung Lohrbach. Vorschalten kann man diesem Anstieg die Binauer Höhe oder aus nordöstlicher Richtung kommend die Laudenberger Höhe.
Weisbach
Südauffahrt aus dem Seebachtal 3,4 km / 209 Hm
Odenwald, Baden-Württemberg
13.03.2022, kletterkünstler:
Am Ende einer Abfahrt, in der man im Wald 55 Höhenmeter verliert, überquert die Straße in einer fast 180 Grad beschreibenden Linkskurve den Seebach und der Anstieg beginnt. Mit sieben bis acht Prozent schlängelt sich die gut ausgebaute Straße im Mischwald auf eine lange Rechtskurve zu, hinter der die Strecke kontinuierlich gen Norden führt. Es bleibt vorerst sportlich. Bei meiner Befahrung an einem Sonntag im November 2020 war die Straße schon neu asphaltiert, aber vermutlich mangels Markierungen noch gesperrt, weshalb ich über das Verkehrsaufkommen auf dieser Strecke nichts sagen kann.
In nur leichten Kurven bewegen wir uns nach oben. Dabei nimmt die Steigung langsam über sechs auf vier Prozent ab, um schließlich kurz vor Verlassen des Waldes noch einmal etwas mehr anzusteigen. Im offenen Gelände sehen wir unser Ziel, Weisbach, schon von weitem vor uns. Bei wechselhafter, aber nicht mehr hoher Steigung erreichen wir schließlich an der Kreuzung am Ortseingang den höchsten Punkt.
Hier kann man links nach Schollbrunn fahren oder geradeaus den Ort durchqueren, wo es dann hinter einer kleinen Senke noch weiter sanft ansteigt.
Neusatz
Nordauffahrt aus dem Holzbachtal (Forstweg) 4,5 km / 266 Hm
Schwarzwald, Nordschwarzwald, Baden-Württemberg
28.02.2022, kletterkünstler:
Dieser verwunschene Forstweg nimmt seinen Ausgang im romantischen Holzbachtal, einem der mühlenreichsten Täler des Nordschwarzwaldes, wo sich nicht weniger als neun Mühlen auf vier Kilometern Länge aneinanderreihen, von denen allerdings aufgrund des Rückgangs der Holznachfrage auch nicht alle Sägmühlen mehr aktiv sind. Die erste Mühle war die Maisenmühle, eine Mahlmühle, die im Jahre 1483 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Wir biegen talaufwärts fahrend am ehemaligen Waldhotel Bergschmiede rechts ab, überqueren den Bach und folgen anschließend dem Asphaltband nach rechts in den Wald hinein.
Der Beginn am Hang ist mit mittleren einstelligen Steigungswerten noch human. Der Weg ist verschmutzt, in der Mitte teilweise vermoost, naturgemäß etwas rau und hier und da holprig sowie im Spätherbst mit Blättern übersät.
Neusatz
Schwarzwald, Nordschwarzwald, Baden-Württemberg
28.02.2022, kletterkünstler:
Neusatz ist ein aussichtsreiches Fleckchen oberhalb von Bad Herrenalb nahe Dobel, neben dem Weithäuslesplatz, der Teufelsmühle, dem Käppele und Bernbach eine der Haussteigen des bekannten Kurstädtchens im Albtal, das ein wahres Pässemekka im Nordschwarzwald ist. Man erreicht Neusatz auf ansteigendem Wege entweder über eine schöne Straße von Bad Herrenalb oder aus dem Maiselbachtal über eine schmale Kreisstraße durch das idyllische Holzbachtal bzw. einen verwunschenen, steilen Forstweg, der am ehemaligen Waldhotel Bergschmiede von dieser abzweigt und fast durchgehend asphaltiert ist. Ebenso gelangt man über Schielberg und den Hartkopf hierher und genießt ein fantastisches Panorama, wenn man in Rotensol die Viertelstraße wählt, um weiter nach Neusatz zu fahren. In dieser blickt man linker Hand über den Albgau hinweg weit nach Norden in den Kraichgau bzw. Pfinzgau hinein.
Neusatz
Südwestauffahrt von Bad Herrenalb 5,7 km / 265 Hm
Schwarzwald, Nordschwarzwald, Baden-Württemberg
28.02.2022, kletterkünstler:
Am Kreisel ganz im Norden Bad Herrenalbs startet unsere Bergfahrt in östliche Richtung, wo es in die entgegengesetzte Richtung hinauf nach Bernbach geht. An den hiesigen Einkaufsmärkten kann man sich noch einmal verpflegen und die Trinkflaschen auffüllen, dann pedalieren wir entlang des Waldrandes zur Linken mit mittleren einstelligen Steigungswerten geradeaus.
Schließlich taucht das hervorragende Asphaltband in den wunderhübschen Mischwald ein, wo sich die einzige Kehre der Auffahrt versteckt. Dahinter geht es im gewohnten Stil weiter, maximal werden wohl ca. sieben bis acht Prozent erreicht; insgesamt ein schöner Rollerberg. So schlängeln wir uns in weiten Schwüngen am Hang entlang und haben an einem linksseitig in einer Rechtskurve liegenden Parkplatz die Möglichkeit, kurz anzuhalten und einen schönen Blick auf Bad Herrenalb und die dahinter aufragende Teufelsmühle zu werfen.
Bergen
Hunsrück, Nahetal, Rheinland-Pfalz
28.02.2022, kletterkünstler:
Bergen ist ein landwirtschaftlich geprägtes Höhendörfchen oberhalb der Täler von Nahe und Hahnenbach, der im Startort der Ostauffahrt, Kirn, in erstgenannten Fluss mündet. Es wurde im Jahre 926 erstmals urkundlich erwähnt, weist jedoch Siedlungsspuren auf, die bis ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurückreichen. Heute zählt Bergen etwa 450 Einwohner und gehört zur Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen im Landkreis Birkenfeld. Fast die Hälfte der Gemeindefläche wird von einem ca. 4,5 km² großen Wald bedeckt, ansonsten umgeben Felder den Ort.Neben der Hauptverbindung von Kirn über die K6 mit der Kyrburg als Blickfang im unteren Teil kann man Bergen auch über einen steilen, idyllischen Wirtschaftsweg von Kirnsulzbach aus erklimmen. Fährt man anschließend weiter gen Norden in Richtung Sonnschied und Niederhosenbach, gewinnt man weitere fast siebzig Höhenmeter bis zum Scheitelpunkt im Waldstück vor dem Atzelkopf und Abzweig nach Griebelschied.Darüber hinaus erreicht man Bergen auch über die Steigung ins benachbarte Berschweiler, das auf gleicher Höhe liegt.
Bergen
Südostauffahrt von Kirnsulzbach 4,0 km / 232 Hm
Hunsrück, Nahetal, Rheinland-Pfalz
28.02.2022, kletterkünstler:
Wir beginnen die Auffahrt an der Kreuzung der Kirner mit der Oldenburger Straße in Kirnsulzbach und folgen Letzterer bei leichter Steigung in westliche Richtung. Nach zweihundert Metern lockt rechter Hand ein 30 %-Schild! Es handelt sich aber nur um eine ebenfalls zweihundert Meter lange Sackgasse, die zwar oben heraus immer steiler wird (gut und gerne 20 oder etwas mehr Prozent), aber 30 % dürften es dann doch nicht so ganz sein.
Auf unserer Route baut sich an der folgenden Verzweigung halbrechts haltend die erste Rampe auf, die rund 13 % Steigung bietet. So verlassen wir dann auch den Ort und finden uns auf einem verkehrsfreien Wirtschaftsweg zwischen Büschen, Bäumen und Wiesen wieder. Die Steigung bleibt konstant steil und steigert sich auf bis zu 14, 15 %, wenn wir in den Wald eintauchen, wo wir eine markante, fast kehrenartige Linkskurve durchfahren.
Orleberg Donsieders
Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz
24.02.2022, kletterkünstler:
Der 432 Meter hohe Orleberg erhebt sich auf einem offenen, aussichtsreichen Plateau oberhalb der Täler von Rodalbe und Schwarzbach zwischen Rodalben, dem 1295 erstmals urkundlich erwähnten Donsieders und Clausen am Westrand des Pfälzerwaldes. Von dort oben genießt man einen fantastischen Blick auf die runden Kuppen des Dahner Felsenlandes. Zwischen Donsieders und der von Rodalben herauf- und am Klinkenberg vorbeiführenden Straße ragt an einem asphaltierten Feldweg ein acht Meter hoher und 55 Tonnen schwerer Buntsandstein-Monolith in den Himmel, um den herum Bänke und Sitzgruppen zu einer Rast einladen. Gestiftet hat ihn der ehemalige, mittlerweile verstorbene Gemeindepfarrer Alfons Wilhelm. Von hier hat man auch eine schöne Aussicht auf die Sickinger Höhe. Nur wenige Meter entfernt steht unter einer Baumgruppe ein altes Feldkreuz – ein ebenso malerisches Plätzchen. Das gilt auch für den Wallfahrtsort Maria Rosenberg nördlich von Donsieders – mit seiner historischen Kapelle, der Lourdes-Grotte und einem kleinen Teich mit Enten und Schwänen ein Ort der Ruhe und Besinnung (Quelle).
Orleberg Donsieders
Südwestauffahrt von Rodalben (Klinkenberg) 3,9 km / 170 Hm
Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz
24.02.2022, kletterkünstler:
Unweit des Bahnhofs biegen wir von der Hauptstraße in die Kirchbergstraße ein, die sogleich die Kirche St. Josef und das St. Elisabeth-Krankenhaus passierend einen weiten Linksbogen beschreibt. Sportlich geht es anschließend zwischen den Häusern bergan, ehe wir Rodalben in einer kehrenartigen Rechtskurve verlassen.
Langsam tauchen wir in den hübschen Mischwald ein, der aber die Straße nur selten so sehr einrahmt, dass es richtig schattig ist. Die Steigung pendelt sich im mittleren einstelligen Prozentbereich ein. Die etwas grobe Fahrbahn ist zwar zweispurig, viel los ist hier aber nicht, gibt es doch parallel schließlich auch die schnellere und besser ausgebaute L 482.
Nach einem langen geraden Part rückt in einer markanten Linkskurve die Wochenendhäusersiedlung Am Klinkenberg an die Straße heran, welche sich hinter einem Zaun und Gebüsch versteckt.