quäldich-Mitglied majortom
kontaktieren
majortom ist Redakteur und Sous-Chef und Reise-Mastermind im
quäldich-Team.
1728
Befahrungen von 1173 verschiedenen Auffahrten an 1067 verschiedenen Pässen.
Alpen, Seealpen, Provence-Alpes-Côte d'Azur
17.01.2023,
majortom:
Der Col de Turini ist der vermutlich bekannteste Pass der südlichen
Seealpen im Hinterland von Nizza. Mit 1607 m Höhe ist er gleichzeitig auch der höchste Pass, der von der
Côte d'Azur aus in einer komfortablen Tagesrundtour befahren werden kann. Sein Bekanntheitsgrad rührt dabei vor allem von der Rallye Monte Carlo. Höhepunkt dieser Veranstaltung ist regelmäßig die sogenannte „Nacht der langen Messer“, die auf den Serpentinen der Ostrampe zum Col de Turini ausgetragen wird.
Der Pass verbindet das Vésubie-Tal bei Lantosque mit dem Bévéra-Tal bei Sospel. Beide Auffahrten weisen einen Höhenunterschied von über 1000 Metern auf, was im Umland von Nizza auch einzigartig ist. Entlang der Täler von Var und Vésubie und über die Westrampe des Passes könnte man sogar von Meereshöhe aus direkt auf den Col de Turini fahren, wobei dann der eigentliche Anstieg natürlich erst an der Abzweigung aus den Vésubie-Tal beginnen würde.
weiter lesen...
Ostauffahrt von der D301 1,5 km / 115 Hm
Pyrenäen, Nouvelle Aquitaine
05.01.2023,
majortom:
Von der hier entlang des Pyrenäenhauptkamms verlaufenden D301 ist man natürlich schnell auf den Errozate hochgefahren. Nimmt man allerdings die steile Auffahrt zum Col d'Arthaburu aus Richtung Estérençuby hinzu, kommt insgesamt ein fast durchgehender Anstieg von 980 Höhenmetern auf 9,9 km zusammen – was 10 Prozent durchschnittlicher Steigung entspricht.
Die Abzweigung von der D301 ist unscheinbar, aber dennoch nicht zu verpassen: dort wo an der Weggabelung das Schild links Richtung Iraty weist, müssen wir uns rechts halten und die schlaglochreiche Piste nehmen. Tatsächlich ist die Straße fortan in eher desolatem Zustand, und teilweise ist es ganz schön schwierig, eine Linie ohne Schlaglöcher zu finden. Zumindest auf den ersten 500 m liegt die Steigung auch noch knapp im zweistelligen Bereich, was es nicht einfacher macht. Dafür entschädigt die karge hügelige Landschaft der baskischen Pyrenäen für die Strapazen.
weiter lesen...
Alpen, Seealpen, Provence-Alpes-Côte d'Azur
30.12.2022,
majortom:
Le Saut des Français ist ein Hochpunkt oberhalb des Vésubie-Tals in den südfranzösischen Seealpen, und der ungewöhnliche Name („der Sprung der Franzosen“) legt schon nahe, dass sich dahinter eine Geschichte verbirgt. Diese stammt aus der Zeit der Französischen Revolution, als Revolutionstruppen die royalistisch eingestellte Grafschaft Nizza besetzt hatten. Barbets genannte Partisanen hatten sich in das unwegsame Gelände der Seealpen zurückgezogen und bekämpften die Besatzer. Als Vergeltung für an der lokalen Bevölkerung durchgeführte Gräueltaten wurde eine Gruppe französischer Soldaten von den barbets am Saut des Français von den Klippen hinab in die Schucht gestürzt. Der Sprung der Franzosen war also nicht freiwillig. Da belastbare historische Belege für diese Geschichte fehlen, ist jedoch wahrscheinlich, dass die komplette Geschichte nichts als eine Legende ist.
Wie dem auch sei, der Name ist für den Aussichtspunkt geblieben, und von der Höhenstraße können wir die etwa 300 m in die Tiefe der Schlucht hinab schauen und den angeblichen Fall der Franzosen nachvollziehen.
weiter lesen...
Pyrenäen, Nouvelle Aquitaine
30.11.2022,
majortom:
Der Errozate (in verschiedenen anderen Schreibweisen auch Erroizate, Erotzate und dergleichen...) ist ein 1345 m hoher Gipfel in den baskischen Pyrenäen. Der Gipfel ist zwar nicht mit dem Rennrad zu erreichen, wohl aber ein Einschnitt unmittelbar östlich davon zwischen dem Errozate und einem ca. 1300 m hohen Nachbargipfel. Hier erreicht man 1278 m Höhe. Er liegt im französischen Teil des Baskenlandes, aber nur unweit der Grenze zu Spanien und liegt in einer einsamen und verlassenen Gegend. Vom Col d'Arthaburu, der sowieso schon eine schmale Straße im Pyrenäen-Niemandsland ist, zweigt die nochmal deutlich schmalere Straße zum Errozate ab, die dann in einer Art Rundkurs zunächst in ein Hochtal führt, das die Grenze zwischen Spanien und Frankreich darstellt, um schließlich wieder die vom Col d'Arthaburu kommende und in Richtung Col de Sourzay weiterführende Straße erreicht.
Unterhalb der hier beschriebenen Passhöhe liegt der 1070 m hohe Col d'Errozate (oder Erroitzateko Iepoa auf Baskisch), also ein nach dem Gipfel benannter Pass, der als südlicher Ausgangspunkt der Auffahrt angesehen werden kann.
weiter lesen...
Alpen, Seealpen, Provence-Alpes-Côte d'Azur
08.10.2022,
majortom:
Die 1372 m hohe Baisse de la Cabanette ist eine Passhöhe in den Seealpen, die über eine Höhenstraße mit dem ungleich bekannteren Col de Turini verbunden ist. Man könnte sie auch als Vorpass zum Turini bezeichnen, würde damit den traumhaft schönen Serpentinenauffahrten jedoch nicht gerecht. Im Gegenteil ist es sogar eher so, dass die Varianten über die Baisse de la Cabanette die schönsten Möglichkeiten sind, den Turini zu erreichen und in puncto Schönheit ganz klar vor dessen eigentlichen Passauffahrten von Sospel oder La Bollène-Vésubie rangieren.
Die etwas ungewöhnliche Bezeichnung baisse für eine Passhöhe kann man als „Senke“ oder „Einsenkung“ übersetzen. Es handelt sich also um eine echte Passhöhe, gewissermaßen um einen Einschnitt in dem Höhenzug, der sich vom Turini aus Richtung Süden spannt. Die Wasserscheide zwischen dem Paillon-Tal bei Lucéram und dem Vésubie-Tal überquert man jedoch erst endgültig, wenn man von der Baisse de la Cabanette zum tiefer gelegenen Col Saint-Roch abfährt.
weiter lesen...
Corse (Korsika)
13.09.2022,
majortom:
Die Umrundung der Ile de Beauté. 7 Etappen, herrliche Küstenstraßen, tolle Ausblicke aufs Mittelmeer, hohe Pässe, einsame wilde Bergregionen. Und nach der Etappe ein Bad im Mittelmeer - vier von sechs Etappenorten liegen am Meer. Ein spätes Saisonhighlight auf Korsika!
Streckenänderungen vorbehalten!
weiter lesen...
Westliche Provenzalische Alpen, Alpen, Provence, Luberon, Dauphiné, Alpilles, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Auvergne-Rhône-Alpes
13.09.2022,
majortom:
Unsere Touren führen uns ausgehend von L'Isle-sur-la-Sorgue durch die Ebene des Comtat, zum Mont-Ventoux-Massiv, auf das Plateau de Vaucluse und ins Lubéron-Gebirge.
Hier stellen wir exemplarisch einige Strecken dar, wie sie bei der Reise gefahren werden könnten, das Programm und die einzelnen Touren werden jedoch den Witterungsbedingungen angepasst.
weiter lesen...
Lovćen, Dinarisches Gebirge, Prokletije
12.09.2022,
majortom:
Das Abenteuer Montenegro startet und endet in Podgorica und führt in sieben Etappen quer durchs Land. Die wunderschöne Bucht von Kotor ist ebenso dabei wie die Küstenregion an der Adria, oder die einsamen Karstlandschaften des nahezu unberührten Hinterlands.
Streckenänderungen vorbehalten!
weiter lesen...
Nördlicher Apennin, Apennin, Ligurien, Emilia-Romagna
09.09.2022,
majortom:
Die Lage Chiavaris ermöglicht uns eine vielfältige Streckenplanung nach Westen, Norden und Osten, mit ungezählten Bergen, die von den drei Tälern ausgehen, die hier ins Mittelmeer fließen. Und abends tauchen wir in die Restaurants und Bars der wunderschönen Altstadt und ein.
Fast jeden Tag ergibt sich eine kurze und eine lange Tour. Zumeist fährt die entspannte Gruppe die kurze, die ausdauernde sowie die sportive Gruppe die lange Tour.
Die hier dargestellten Touren sind exemplarisch. Die tatsächlich gefahrenen Touren werden vor Ort geplant und den Witterungsverhältnissen angepasst.
weiter lesen...
Pyrenäen, Navarra, Nouvelle Aquitaine, Occitanie
04.09.2022,
majortom:
Endlich im Programm: die Pyrenäen von West nach Ost. Vom Atlantik bis zum Mittelmeer. Von Saint-Jean-de-Luz bis Argelès-Plage. Mit allen namhaften Pyrenäen-Pässen der Tour de France, aber aber mit einigen unbekannten Schönheiten der zweiten Reihe. Acht Etappen durch die wunderbaren wilden Pyrenäen.
Steckenänderungen vorbehalten.
weiter lesen...
Pyrenäen, Aragon, Navarra
31.08.2022,
majortom:
Gestern sind wir den Etappenbericht von den Pyrenäen-Geheimtipps schuldig geblieben, wofür wir uns bei allen Leserinnen und Lesern entschuldigen möchten. Wir haben uns auf die längste Etappe begeben (die einmal mehr illustriert, dass es auf quäldich-Reisen keine Ruhetage gibt, sondern nur Etappen, die rein zufällig an derselben Stelle enden, an der sie auch starten) und hatten es zudem noch mit der aragonesischen Gluthitze zu tun; außerdem galten im Hotel zu Biescas überraschenderweise mitteleuropäische statt spanischer Essenszeiten, so dass einfach zu wenig Zeit blieb. Es soll jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass insbesondere der Cañón de Añisclo, die fantastische Schlucht auf dem Weg zum
Alto de Fanlo allerorten (außer bei denjenigen, die doch für einen Ruhetag optierten) für Begeisterungsstürme gesorgt hat. Am Vorabend hatte glücklicherweise noch @
Pfahrer Thomas die Schlucht in den höchsten Tönen gelobt und keinen Zweifel daran gelassen, dass er nicht nur meine Werbetexte herunter betet, sondern tatsächlich höchst begeistert ist.
weiter lesen...
Pyrenäen, Nouvelle Aquitaine, Aragon
29.08.2022,
majortom:
Heute auf dem Programm: Transpyrené. Transalp kann jeder. Wir überqueren heute den Pyrenäenhauptkamm und fahren so auf dessen Südseite nach Spanien. Genauer: nach Aragon. Dass das etwas besonderes darstellt, wird mir schändlicherweise erst dann klar, als wir auf die Berge zu halten. Es gibt gar nicht so viele Pässe, die die Pyrenäen überqueren, und meines Wissens ist der
Port d'Envalira bislang der einzige, den ich schon gefahren bin, bei den Pyrenäen-Klassikern 2015. Lange ist es her.
Der
Col du Pourtalet, den wir heute fahren, ist seit letztem Jahr ins Programm der Pyrenäen-Geheimtipps gerutscht, um den Aragnouet-Bielsa-Tunnel zu umgehen. Damals war es eine Reißbrettplanung und als notwendiges Übel deklariert; nach dem Feedback von @
thomsen79 aus 2021 wissen wir, dass auch er eine Perle der Pyrenäen sein soll.
weiter lesen...
Pyrenäen, Occitanie
28.08.2022,
majortom:
Zur Stunde steigt in Lourdes die quäldich-Poolparty, und selbstverständlich fällt sie feucht-fröhlich aus. Jedoch nicht in dem Sinne, wie der geneigte Leser nun auf den ersten Blick denken mag; schließlich ist ein Pool per definitionem feucht, und quäldich-Reiseteilnehmer*innen zwar nicht per definitionem fröhlich, aber nach einer wunderbaren Tourmalet-Etappe zum Auftakt der Pyrenäen-Reise eben doch. (Alkoholexzesse sind hier aufgrund der Bierpreise eh nicht denkbar, aber ansonsten haben wir mit dem Hotel in Lourdes das große Los gezogen; schöne Grüße an dieser Stelle an @
AvvPazzo, den größten Kenner französischer Gastronomie im quäldich-Metaversum.)
Moment mal. Die Reise heißt doch Pyrenäen-Geheimtipps. Zählt der Tourmalet, quasi die Perfektion des Pyrenäen-Mainstreams, etwa neuerdings als Geheimtipp? Und führen wir das Motto unserer Reise nicht schon am ersten Tag ad absurdum (schon die zweite lateinische Wendung, die ich in diesem Bericht verwende!), wenn wir den Tourmalet fahren?
weiter lesen...
Pyrenäen, Occitanie
27.08.2022,
majortom:
In der vergangenen Woche konnten die Leser*innen unseres Reiseblogs gleich von drei verschiedenen quäldich-Reisen lesen. @
Jan hat aus den Cottischen Alpen berichtet, @
tortentom von den Monumenten der Ostalpen, und @
bergauf beschleunigen und @
Mamalisa von Freiburg-Nizza. Was habe ich mir alles von Jan anhören müssen, weil ich bei der von mir geleiteten Grand Tour Freiburg-Marseille nicht zum Bloggen gekommen bin. Deshalb mache ich es diesmal hundertprozentig und fange die Bericht-Orgie sogar schon einen Tag vor der ersten Etappe der Pyrenäen-Geheimtipps an. Bonuslevel sozusagen.
Wie kommt es dazu, dass ich heute schon was zu berichten habe? Es war meine etwas experimentelle Anreise-Planung, die dazu geführt hat, dass ich heute morgen schon gegen 9 Uhr in Lourdes eingetroffen bin.
weiter lesen...
Pyrenäen, Occitanie, Nouvelle Aquitaine, Aragon, Navarra
24.08.2022,
majortom:
Die Pyrenäen haben neben den bekannten Tour-Klassikern noch ein anderes Gesicht. Das einsame, wilde Gesicht der Pyrenäen lernst du auf dieser Reise kennen. Und natürlich sind die ganz großen Namen wie Tourmalet und Aubisque trotzdem dabei.
Streckenänderungen vorbehalten.
weiter lesen...
Oberbayrische Alpen, Alpen, Pinzgau, Zillertaler Alpen, Kitzbüheler Alpen, Hohe Tauern, Osttirol, Südtirol, Dolomiten, Venezianische Voralpen, Tirol, Bayern, Salzburg, Kärnten, Trentino - Südtirol, Venetien
24.08.2022,
majortom:
Transalp relaxed. Dass das möglich ist, demonstrieren wir mit der Fernfahrt München-Venedig. Von der Hauptstadt Bayerns durch die Tauern und Dolomiten bis in die sagenhafte Lagunenstadt an der Adria.
Streckenänderungen vorbehalten.
weiter lesen...
Südschwarzwald, Schwarzwald, Jura, Baden-Württemberg, Jura (CH)
22.08.2022,
majortom:
Erwartungsfroh aber auch schon bisweilen aufgeregt, erwarten knapp 30 Gäste am Fuße des Schwarzwaldes sehnsuechtig den Start zu der prestigetraechtigen Fernfahrt Freiburg Nizza.
Nach wochenlanger Dürre ueber dem ganzen Land, sind ausgerechnet zum Start die Reste des Alpentiefs mit heftigen Niederschlägen auch ueber Freiburg spürbar. Die Verschiebung der Startzeit um 60 Minuten heilt jedoch das Groebste und beschert uns eine trockene Auffahrt zum Schauinsland, der mit seinen 1000 Hoehenmetern jeden auf Touren kommen lässt.
Verkehrsarme, landschaftlich traumhafte Nebenstrecken durch den Schwarzwald führen uns dann an die Dreilaenderbruecke ueber den Rhein, wo sich die geballte Frauenpower der Reise, dem Fotographen für das Bild des Tages präsentiert.
Durch das leicht hügelige Elsass erreichen wir nach 134 km unser Etappenziel Delémont. Eine gelungene Startetappe der Grand Tour.
"Ursprüngliche Etappenbeschreibung"
Noch ist Nizza weit weg...
weiter lesen...
Niedere Tauern, Alpen, Pongau, Lungau, Dachsteingebirge, Nockberge, Gurktaler Alpen, Sočatal / Dolina Soče , Julische Alpen, Karawanken, Gailtaler Alpen, Karnische Alpen, Hohe Tauern, Osttirol, Pinzgau, Salzachtaler Alpen, Steiermark, Salzburg, Kärnten, Friaul - Julisch Venetien
17.08.2022,
majortom:
Eine wunderschöne Alpentour zwischen Tauern, Slowenien und Friaul. Mit mythischen Pässen wie dem idyllischen Vrsic, dem gnadenlosen Monte Zoncolan, der majestätischen Großglockner-Hochalpenstraße. Drei Länder, drei Kulturen, viele Pässe, eine Rennradwoche!
Streckenänderungen vorbehalten.
weiter lesen...
Südschwarzwald, Schwarzwald, Jura, Walliser Alpen, Alpen, Westschweizer Voralpen, Savoyen, Grajische Alpen, Dauphiné-Alpen, Cottische Alpen, Dauphiné, Provence, Seealpen, Baden-Württemberg, Jura (CH), Bern, Aostatal, Wallis, Waadt, Auvergne-Rhône-Alpes, Provence-Alpes-Côte d'Azur
17.08.2022,
majortom:
In acht Etappen fahren wir vom Breisgau an die Côte d'Azur. Nachdem wir Schwarzwald und Jura durchquert haben, wartet mit der Bergankunft auf dem Col du Grand-Saint-Bernard das erste alpine Highlight. Anschließend folgen wir weitgehend der Route des Grandes Alpes und überqueren so prestigeträchtige Pässe der französischen Alpen wie Col de l'Iséran, Col du Galibier, Col d'Izoard und Cime de la Bonette.
Streckenänderungen vorbehalten!
weiter lesen...
Cottische Alpen, Alpen, Seealpen, Dauphiné, Dauphiné-Alpen, Savoyen, Grajische Alpen, Piemont, Provence-Alpes-Côte d'Azur, Auvergne-Rhône-Alpes
14.08.2022,
majortom:
Geht es noch einsamer in den Alpen? Eine schwierige Frage, aber vermutlich lautet die Antwort: nein. Bei unserer Rundreise durch die Cottischen Alpen zwischen Italien und Frankreich kommen vor allem Entdecker auf ihre Kosten. Und als Bonus gibt es noch ein paar Route-des-Grandes-Alpes-Pässe obendrauf.
Streckenänderungen vorbehalten.
weiter lesen...