quäldich-Mitglied velolama
kontaktieren
192
Befahrungen von 190 verschiedenen Auffahrten an 146 verschiedenen Pässen.
Seit 11.10.2009 auf quaeldich.de.
velolama ist Autor von 2 Passauffahrten auf quäldich.de.
15 Forenbeiträge und Kommentare.
velolamas Lebensziel-Trophäen
Meine zuletzt befahrenen Pässe
Meine letzten quäldich-Beiträge
Westauffahrt über Laurein 6,0 km / 500 Hm
Alpen, Nonsberger Alpen, Südtirol, Trentino - Südtirol
31.08.2005,
velolama:
Die 6 km lange Westauffahrt zum Brezer Joch startet von Rumo her kommend bei der Abzweigung linkerhand Richtung Laurein. Die Beschilderung zeigt an, dass die autonome Provinz Bozen-Südtirol hier beginnt bzw. endet. Nach der Durchfahrt einer kleinen Siedlung beginnt die steile Passstraße.
Zuerst, umgeben von Bäumen, ist die Auffahrt schön im Schatten gelegen. Nach der ersten Rechtskurve und einem steilen Anstieg bis 10 % wird das Dorf Laurein (1148 m) bei 2,5 km durchfahren. Hier gibt es sogar ein Finanzinstitut, falls jemand Geld benötigt. Laurein ist ein Bergbauerndorf, das Ruhe und Stille vermittelt.
Südtirol von seiner schönsten Seite: mit Ausblick auf die Magdalena- und Brentagruppe, den Presanella-Gletscher bis hinüber zum weltbekannten Rosengarten. Die Straße ist gut befahrbar. Sie zieht unerbittlich und unscheinbar mit wenigen Kehren weiter mit 8 bis 10 % das Joch hinauf. Die Durchschnittssteigung mit rund 9 % kommt stolz daher.
weiter lesen...
Gampenpass Gampenjoch, Passo delle Palade
Südauffahrt von Fondo 14,0 km / 535 Hm
Alpen, Nonsberger Alpen, Südtirol, Trentino - Südtirol
30.11.-0001,
velolama:
Die 14 km lange Auffahrt auf das Gampenjoch beginnt im Ort Fondo (988 m). Die Passstraße zieht sich kontinuierlich den Berg entlang, und es gibt einige schöne Blicke ins Nonstal (Val di Non). Sie verläuft ohne Kehren, ist ganzjährig befahrbar, und der Straßenbelag ist gut.
Während des Aufstiegs, der 8 % nicht übersteigt, geben die Bäume am Straßenrand immer wieder Schutz vor der Sonne. Zu Beginn ist dabei ein gut beleuchteter Tunnel von 150 m Länge zu durchfahren.
Nach 8 km passiert die Straße die Ortschaft Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix. Der erste Teil des Namens bezeichnet hier die gotische Wallfahrtskirche des Ortes.
Wie viele andere Pässe wurde auch dieser Pass zwischen 1938 und 1942 durch das italienische Militär gebaut. Die Reste des nicht fertiggestellten Artilleriewerkes sind kurz vor der Passhöhe linkerhand zu sehen.
Es ist toll, diesen Pass zu fahren, denn die Durchschnittssteigung beträgt lediglich 4,1 % – ein Rollerpass!
weiter lesen...