quäldich-Mitglied ndeedafatone kontaktieren
137 Befahrungen von 119 verschiedenen Auffahrten an 90 verschiedenen Pässen.
Bözingenberg Montagne de Boujean
Jura, Bern
11.04.2018, ndeedafatone:
Der Bözingenberg befindet sich oberhalb von Biel-Bienne und trägt den Namen des gleichnamigen Quartiers Bözingen im östlichen Teil der Stadt. Am gleichen Jurakamm entlang wie die besser bekannten Anstiege zum Grenchenberg oder Twannberg ist der Bözingenberg in erster Linie bekannt unter den Mountainbikern, Wanderern und Gleitschirmfliegern. Die lokalen Radfahrer schätzen den Bözingenberg, weil er mitten in der Stadt für ein paar Kilometer Pässefeeling vermittelt, inklusive knackige Steigungen. Dabei erinnert der Aufstieg zum großen Teil stark an den Schlussaufstieg zum Chasseral oder zum Grenchenberg. Dabei spielt es weniger eine Rolle, dass der Bözingenberg kein eigentlicher Passübergang ist, sondern eine Stichstraße, welche auf gleichem Wege zurückgefahren werden muss. Auch wenn die Länge des Aufstieges mit 4,5 Kilometern überschaubar ist, gefällt in erster Linie der Charakter des Aufstieges. So beginnt er mäßig durch das Wohnquartier, nimmt stetig an Steigung zu und endet mit einem harten Schlussaufstieg.
Bözingenberg Montagne de Boujean
Südwestauffahrt von Biel/Bienne via Bözingen
4,5 km / 483 Hm Jura, Bern
11.04.2018, ndeedafatone:
Als Ausgangspunkt wählt man am einfachsten die im Jahr 2015 eröffnete Tissot Arena bei der Autobahneinfahrt Biel. Von dort aus fährt man der Roger-Federer-Alle entlang Richtung Solothurnstrasse. Nachdem man links abgebogen ist, fährt man etwa einen halben Kilometer stadteinwärts. Bei der Nissan Garage / Avis Autovermietung / Restaurant Rotihaus Zollhaus ist der Bözingenberg zum ersten Mal beschildert und man biegt rechts ein in die Zollhausstrasse.
Dort beginnt gleich der Aufstieg zum Bözingenberg. Anfänglich ist der Anstieg mäßig und führt durch ein bewohntes Quartier. Nach etwas mehr als einem Kilometer wendet man beim Eingang zum Tierpark. Diesen nimmt man nie wirklich wahr und Tiere sieht man von der Straße her kaum. In der Folge nimmt die Steigung etwas zu, man verlässt das Wohnquartier und fährt in den Wald hinein, was besonders im Sommer sehr geschätzt wird, da es entlang des Jurakamms ziemlich heiß werden kann. Beim Aufstieg kommt man ein paar Mal an kleineren Verzweigungen vorbei.
Bözingenberg Montagne de Boujean
Südwestauffahrt von Biel/Bienne via Frinvillier
6,9 km / 485 Hm Jura, Bern
11.04.2018, ndeedafatone:
Als Ausgangspunkt kann man auch hier die Tissot Arena nehmen. Von dort aus fährt man der Roger-Federer-Alle entlang Richtung Solothurnstrasse. Nachdem man links abgebogen ist, fährt man etwa einen Kilometer stadteinwärts und biegt in die Herrmann-Lienhard-Strasse ein. Dort beginnt ein gemütlicher Aufstieg durch ein Wohnquartier. Nach etwas mehr als einem halben Kilometer führt die Straße zu einer Verzweigung. Beschildert sind diverse Ortschaften im Jura (Delémont/Moutier sowie St-Imier und Magglingen/Macolin). Hier muss man rechts einbiegen in die Reuchenettestrasse und fährt dann auf einer relativ stark befahrenen und eher unschönen Straße (teilweise entlang der Bahnlinie).
Nachdem man die Autobahnunterführung inklusive Tunnel hinter sich gebracht hat, führt die Straße zu einer Ausfahrt, welche mit Frinvillier und Romont / Vauffelin / Plagne ausgeschrieben ist. Von da an hat man den unschönen Abschnitt hinter sich gebracht und der eigentliche Aufstieg von westlicher Seite bis zum Bözingenberg kann beginnen.
Frieswil
Nordauffahrt von Aarberg
8,0 km / 261 Hm Bern
28.02.2017, ndeedafatone:
Die Auffahrt zum Frienisberg beginnt in Aarberg. Der Ort hat einen schönen Dorfkern, welcher zu einem Kaffe vor dem Aufstieg auf den Hausberg einlädt. Aarberg befindet sich auf 456 m Höhe und liegt am Fuße des Frienisberges. Von dort fährt man Richtung Frieswil auf 674 m Höhe.
Ein paar Hundert Meter weiter fängt der Aufstieg beim Kreisel an. Die nächste Ortschaft ist Radelfingen und befindet sich etwa drei Kilometer oberhalb des Kreisels. Die Straße führt teilweise entlang der Aare. Diese nimmt man allerdings kaum wahr.
Ab Radelfingen folgt eine sehr gleichmäßige und recht angenehme, knapp fünf Kilometer lange Steigung. Bis zum höchsten Punkt kurz hinter Frieswil in Richtung Innerberg sind es ungefähr acht Kilometer.
Von hier aus bieten sich mehrere Möglichkeiten. Entweder man fährt in Richtung Bern weiter und verbindet die Fahrt z.b. mit dem Bantiger oder man fährt die Runde zu Ende und steuert Meikirch an. Von hier aus gelangt man über das Dorf Frienisberg und den gleichnahmigen Hausberg zurück nach Aarberg.
Frienisberg Winterswil
Bern
16.02.2017, ndeedafatone:
Der Frienisberg ist kein eigentlicher Pass, sondern eher ein Hausberg. Der bewaldete Höhenzug, dessen höchster Punkt, die/der/das 820 m hohe Chutze, vom 45 m hohen Chutzenturm geschmückt wird, befindet sich zwischen Bern und Aarberg und dient als Naherholung für alle Radfahrer, die nur eine kurze Runde fahren möchten. Mit ca. 200 Höhenmeter Differenz ist dieser Berg zwar keine große Herausforderung, aber da man von vielen Seiten den Berg hochfahren kann, können vierschiedene Routen kombiniert werden. Verbinden lässt er sich beispielsweise mit einer Fahrt über Frieswil auf der Südseite des Höhenzugs. Jährlich findet die Berner Rundfahrt / Seeland Classic am Frienisberg statt.
Frienisberg Winterswil
Südostauffahrt von Bremgarten (Halenbrücke)
9,5 km / 257 Hm Bern
16.02.2017, ndeedafatone:
Möchte man den Frienisberg von Bern her in Angriff nehmen, dann fährt man am besten nach Meikirch. Meikirch liegt am Südhang des Frienisbergs rund 10 Kilometer nordwestlich von Bern. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Meikirch, Ortschwaben und Wahlendorf sowie den Weilern Grächwil, Aetzikofen und Weissenstein. Die Steigung von Bern nach Meikirch beträgt bereits 200 Höhenmeter auf knapp 12 Kilometern. Sinnvoll erscheint aber ein Start am Kreisel an der Halenbrücke im Bremgarten am Ufer der Aare, von wo aus man einfach der 236 aufwärts über Ortschwaben folgt. Bis Meikirch sind es dann gerade mal 168 Höhenmeter auf knapp sieben Kilometern.
So ist der Aufstieg ab Meikirch gemessen an den Höhenmetern recht einfach. Allerdings gibt es eine kurze, aber relativ steile Passage während des rund 3,5 Kilometer langen Aufstiegs. Vom Dorfkern her folgt man der Bernstrasse in Richtung Frienisberg. Diese führt durch Wiesen und Wald und ist ziemlich unspektakulär, aber vom Straßenverkehr her gesehen recht ruhig und angenehm zu fahren.
Frienisberg Winterswil
Nordwestauffahrt von Lyss
7,6 km / 275 Hm Bern
16.02.2017, ndeedafatone:
Die Auffahrt von Lyss beginnt am Kreisel in der Stadtmitte. Die Anfahrt zum Frienisberg ist unspektakulär und verläuft entlang der Hauptstraße Richtung Bern. Nach ca. zwei Kilometern verlässt man die Hauptstraße beim Kreisel, dem eigentlichen Auffahrtsbeginn, und biegt rechts in Richtung Seedorf und Wiler ab.
Gleich nach dem Kreisel beginnt der sanfte Aufstieg inmitten von Weiden und Wald, welcher ca. 7,5 Kilometer lang ist. Die Steigung nimmt im Verlauf des Anstieges zu. Ab Seedorf sind es ca. 3,6 Kilometer bis zum Dorf Frienisberg, welches sich auf 662 m Höhe befindet. Am Nordhang des gleichnamigen Frienisberg liegt auf 820 m Höhe der bereits erwähnte Chutzenturm als Aussichtspunkt. Wenn man die Runde zu Ende fahren möchte, kann man via Meikirch, Frieswil und Aarberg zurück nach Lyss pedalieren.
Safnernberg Büttenberg
Jura, Bern
01.01.2006, ndeedafatone:
Der Safnernberg (Büttenberg) ist eine kleine Erhebung im Osten der Stadt Biel-Bienne und gilt als Naherholungsgebiet. Eingebettet ist dieser Hügel zwischen dem Jurakamm und dem Naturschutzgebiet Häftli. Der Safnernberg ist umringt von Biel-Bienne und einigen, kleineren Gemeinden wie Orpund, Safnern, Meinisberg und Pieterlen. Er ist größtenteils bewaldet und zieht dadurch viele Jogger, Wanderer und Spaziergänger an.Aufgrund der Höhenmeter ist dieser eigentlich nicht relevant, wären da nicht vier verschiedene Auffahrten mit knackigen Steigungsprozenten, die für ein Intervalltraining perfekt geeignet sind. Die Aussicht Richtung Alpen über das ganze Berner Seeland ist zudem sehr sehenswert. Auf gerade einmal 25 Kilometern können 500 Höhenmeter bewältigt werden, größtenteils im zweistelligen Prozentbereich. Ideal für ein Training über den Mittag mit einem Zeitaufwand von ca. einer bis anderthalb Stunden.
Safnernberg Büttenberg
Westauffahrt von Biel-Bienne
3,4 km / 114 Hm Jura, Bern
01.01.2006, ndeedafatone:
Die westliche Befahrung ist die einfachste und beginnt im Osten von Biel-Bienne im Quartier Mett beim Kreisel zwischen dem kleinen Bahnhof Mett und der Orpundstrasse, die nach Orpund, Safnern und Meinisberg führt. Der Aufstieg verläuft gemächlich entlang des Geyisriedwegs. Dieser Straße folgt man knapp einen Kilometer, bis sie sich gabelt. Hier folgt man den Schildern Safnernberg und Industrie Safnernberg.
Es folgt eine S-Kurve und danach befindet man sich auf dem Bartolomäusweg. Von hier an kann man sich nicht mehr verfahren. Erst im Wald erreicht die Auffahrt ganz kurz den zweistelligen Steigungsbereich. Danach fährt man etwa 1.5 Kilometer fast ohne Steigung, bevor es dann nochmals kurz hoch geht zum höchsten asphaltierten Punkt des Safnernbergs am Waldrand.
Im oberen Teil heißt die gleiche Straße dann Bielstrasse. Sportlich stellt diese Erhebung eigentlich keine Herausforderung dar und es empfiehlt sich, die anderen drei Auffahrten mit dieser zu kombinieren.
Safnernberg Büttenberg
Südwestauffahrt von Safnern (Bergstrasse)
1,8 km / 114 Hm Jura, Bern
01.01.2006, ndeedafatone:
Auch die Südwestrampe ist kein besonders schwieriger Aufstieg, macht aber Spaß, erreicht sie doch kurzzeitig 13 % Steigung. Der Aufstieg ist einfach zu finden. Man fährt in den Dorfkern der Gemeinde Safnern und nimmt die Abzweigung beim Volg von der Hauptstrasse zur Talstrasse. Diese folgt man für ca. zweihundert Meter und biegt dann rechts in die Bergstrasse ein.
Hier beginnt der eigentliche Aufstieg. Kurz nachdem die Straße ansteigt, folgt eine Haarnadelkurve. Rechts erhöht befinden sich Schule, Kindergarten und KITA der Gemeinde Safnern. Es folgt eine zweite Haarnadelkurve und kurz darauf mündet die Bergstrasse in die Straße Am Gässli, welche in der Südostauffahrt befahren wird. Von da an sind beide Auffahrten also identisch.
Es folgt das steilste Stück des Aufstiegs mit etwa 13 % Steigung im Maximum. Man folgt der Straße ca. dreihundert Meter und biegt bei der Wergasse links ein. Von da an sind es noch ca. dreihundert Meter bis zum höchsten Punkt des Safnernbergs.
Safnernberg Büttenberg
Südostauffahrt von Safnern (Am Gässli)
1,3 km / 109 Hm Jura, Bern
01.01.2006, ndeedafatone:
Die Südostrampe hat im sportlichen Sinne den giftigsten Abschnitt mit kurzzeitig über 15 % Steigung. Man findet die Einfahrt zum Aufstieg ebenfalls an der Hauptstrasse in Safnern gegen Ende des Dorfes (von Biel-Bienne her kommend). Auf der rechten Seite befindet sich ein Bauernhof mit einer Pferdeweide. Die Einfahrt links in die Straße Am Gässli ist unscheinbar. Man findet diesen anhand des blauen Straßenschildes. Zusätzlich befindet sich eine Markierung mit Verbot für LKW und Tempo 40 gleich neben dem Straßenschild.
Die Auffahrt ist von Beginn an sehr steil und erreicht kurzzeitig über 15 %. Nach ca. fünfhundert Metern mündet die Straße in die Bergstrasse. Von da an ist der Aufstieg identisch mit der Südwestauffahrt und wird daher nicht mehr näher beschrieben, dauert aber nochmals ca. siebenhundert Meter bis zum höchsten Punkt an.
Safnernberg Büttenberg
Ostauffahrt von Safnern (Riedrainstrasse)
1,7 km / 111 Hm Jura, Bern
01.01.2006, ndeedafatone:
Die Ostrampe beginnt ganz am Ende des Dorfes Safnern (von Biel-Bienne her kommend) und biegt von der Hauptstrasse in die Riedrainstrasse ein. Dieseser Aufstieg ist mit einem Schild "Industrie Safnernberg" gekennzeichnet. Links an der Straße ist die Firma emo Plastic beheimatet und rechts die Carrosserie Safnern AG.
Der Aufstieg führt schnell in den Wald und erreicht im Maximum ca. 13 %. Der Waldabschnitt ist etwa fünfhundert Meter lang. Im Anschluss an diesen nimmt die Steigung markant ab. Nach weiteren ca. 250 Metern mündet die Riedrainstrasse in die Werkstrasse, welche an der Betonfabrik Vigier vorbei in Richtung des höchsten Punktes am Waldrand führt.