quäldich-Mitglied svenfliesener
kontaktieren
160
Befahrungen von 63 verschiedenen Auffahrten an 53 verschiedenen Pässen.
Seit 25.11.2007 auf quaeldich.de.
svenfliesener ist Autor von 1 Pässen und 1 Passauffahrten auf quäldich.de.
4 Forenbeiträge und Kommentare.
Sven Liesener
9427 Wolfhalden
Switzerland
*1968
Über mich
Material: Cervelo P2 (Tribike); Bulls Harrier
Vorlieben: flott im Flachen, gemütlich berghoch, Fastfood, Dartspielen
Trainingsrevier: Appenzeller Vorderland
Trainingzeiten: zu jeder Jahreszeit
Jahreskilometer: 8000 km, 70000hm
Grösse 187cm, Gewicht 75 kg
mehr...
Meine zuletzt befahrenen Pässe
Meine letzten quäldich-Beiträge
Schweizer Mittelland, Thurgau
29.03.2009,
svenfliesener:
Die Auffahrt nach Renental in der Gemeinde Homburg ist der höchste Pass, der von der Straße am südwestlichen Bodenseeufer von 395 m Höhe auf den
Seerücken mit bis zu 721 m Höhe führt.
Die malerische Uferstraße B13 zwischen
Tägerwilen im Kanton Thurgau und
Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen an sich ist schon eine Tour wert. Sie verläuft zum Teil direkt am Seeufer und führt auf einer Strecke von flachen 22 km durch eine Reihe kleiner Seedörfer mit Biergärten, Seepromenaden und Strandbädern.
Auf dem dünn besiedelten Seerücken liegen wenige kleine Dörfer, die von der Landwirtschaft geprägt sind. Es gibt ein umfangreiches Netz kaum befahrener Straßen und einige Einkehrmöglichkeiten, und bei gutem Wetter bietet sich ein toller Blick auf die
Alpen. Die hohen Berge sind mit dem Rad aber noch etwa 80 km entfernt, so z.B.
weiter lesen...
Nordrampe von Berlingen 3,5 km / 287 Hm
Schweizer Mittelland, Thurgau
29.03.2009,
svenfliesener:
Die Auffahrt auf der Bergstraße beginnt direkt an der Uferstraße B13 in Berlingen am Kronenhof. Nach wenigen Metern muss zuerst die Bahnlinie passiert werden. Es folgen 500 m durch den Ort, wo man noch Blicke auf den Bodensee hat, bevor die restlichen 3 km ausschließlich durch den Wald führen.
Gleich zu Beginn steigt die Straße mächtig an, auf dem ersten Kilometer ist die Steigung im Schnitt steiler als 10 % mit einem Abschnitt bis 15 %. Die folgenden 2 km bringen es noch auf überwiegend 9 % Steigung, es gibt aber zwei kurze flachere Abschnitte zur Erholung. Die letzten 500 m bis oben sind dann nur noch bei etwa 3 %. An der Passhöhe selbst hat man leider keine Alpensicht, welche uns durch den Wald versperrt wird.
Wenn man über die Kuppe hinaus der Straße bergab nach Süden folgt, so öffnet sich nach etwa 500 m der Wald, so dass man eine tolle Aussicht hat. Alternativ kann man hinter der Passhöhe nach etwa 200 m rechts abbiegen in die Haidenhausstraße und etwa 2 km zur Ortschaft Salen-Reutenen fahren, wo es am Ortsausgang einen Abzweig nach Süden gibt (ebenfalls Haidenhausstraße), der nach wenigen Höhemetern auf ein unbewaldetes Plateau des Seerückens führt.
weiter lesen...