quäldich-Mitglied Droopy
kontaktieren
527
Befahrungen von 527 verschiedenen Auffahrten an 478 verschiedenen Pässen.
Seit 25.07.2014 auf quaeldich.de.
Droopy ist Autor von 6 Regionen, 109 Pässen, 189 Passauffahrten und 9 Touren mit 24 Etappen auf quäldich.de.
362 Forenbeiträge und Kommentare.
Mëllerdall
Lëtzeburg
Über mich
Gämse der Abruzzen
+++
Meng Revier: Mëllerdall:
http://www.mullerthal.lu/de/entdecken/radfahren/rennrad
mehr...
Mein erster Pass
Mendelpass (Südtirol)
mehr...
Droopys Lebensziel-Trophäen
Meine zuletzt befahrenen Pässe
Meine letzten quäldich-Beiträge
Sudeten, Westsudeten, Riesengebirge, Województwo śląskie/Schlesien
24.02.2023,
Droopy:
Die Kirche Wang ist eine mittelalterliche Stabholzkirche aus Vang in Norwegen, die 1841 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. für ganze 427 Mark erworben und in Brückenberg (heute pl. Karpacz Górny, heute Ortsteil von Krummhübel) originalgetreu wiederaufgebaut wurde. Das Besondere an diesem Gebäude ist seine tragende Konstruktion, die ausschließlich aus hölzernen Teilen besteht und keine eisernen Nägel verwendet.
Mit Fug und Recht lässt sich behaupten, dass abgesehen von seinen Naturschönheiten hier der touristische Mittelpunkt des Riesengebirges liegt. In „Krummahiebel“ ist der Fremdenverkehr überdies bereits seit dem 19. Jahrhunderts eingezogen, als bekannte Sommerfrische der preußischen Hauptstadt mit direkter Eisenbahnanbindung war der Ort allseits beliebt zur Erholung. Theodor Fontane lässt grüßen. Mächtig erhebt sich zudem die Schneekoppe (1.603m) über dem Ortszentrum und kann von hier aus erwandert werden.
weiter lesen...
Ostauffahrt von Steg 1,3 km / 152 Hm
Alpen, Rätische Alpen
22.02.2023,
Droopy:
Diese Seite ist die Touristenvariante und deutlich zahmer, auch hier gibt es kurze Rampen, aber es rollt insgesamt doch besser. Im Winter ist die Straße eine Rodelabfahrt, auf die flotten Schlitten braucht nach der Schneeschmelze glücklicherweise keiner achten. Zwei Serpentinen später ist bereits der Berggasthof erreicht, und nach der nächsten Geraden schon der Aussichtspunkt am Tunnel.
Für den Autor hat die Steger Variante etwas mehr Charme und Flow, da für mich die Zielankunft auf der Standardstrecke in Malbun alternativlos ist, dann sind die Beine in Steg bereits wieder locker und obendrein können die Serpentinen der steilen Westseite noch für Fotostops herhalten. Umgekehrt erliegt vielleicht manch einer der Versuchung eines Einkehrschwungs ins Gasthaus oder muss mit richtig sauren Beinen noch in den Schlussanstieg.
weiter lesen...