quäldich-Mitglied Roli
366
Befahrungen von 366 verschiedenen Auffahrten an 312 verschiedenen Pässen.
Seit 05.05.2007 auf quaeldich.de.
Roli ist Autor von 125 Pässen, 149 Passauffahrten, 37 Touren mit 142 Etappen und 31 Blogbeiträgen auf quäldich.de.
4709 Forenbeiträge und Kommentare.
Roland Wagner
Österreich
Über mich
Seit langen Jahren auf dem Rennrad unterwegs, ab 2007 Mitglied der Redaktion von quaeldich, seit 2016 mit Cycling Adventures aktiv. Mit Xandi Organisation der Tauernrundfahrt 2009 als eine der ersten quaeldich-Reisen. In weiterer Folge tatkräftige Mithilfe beim Aufbau der Reisesparte (u.a.
mehr...
Mein erster Pass
Die Großglockner-Hochalpenstraße samt Edelweißspitze und Franz-Josephs-Höhe, Anfang September 2005 mit dem Rennrad, im August 2004 schon per MTB.
mehr...
Meine zuletzt befahrenen Pässe
Meine letzten quäldich-Beiträge
Alpen, Steir.-niederösterr. Kalkhochalpen, Industrieviertel, Semmering-Voralpen, Niederösterreich, Steiermark
28.09.2020,
Roli:
Der Semmering ist ein seit langem benutzter Übergang zwischen Niederösterreich und der Steiermark. Aus einem Saumweg wurde bald eine Straße, und schließlich wurde die von Carl Ritter von Ghega kühn trassierte Semmeringbahnstrecke eröffnet. Diese historische Bahnstrecke, die immerhin UNESCO-Weltkulturerbe ist, wird aktuell noch von allen Fernverkehrszügen befahren, soll aber durch einen langen Tunnel ersetzt werden. Heute unterquert den Pass auch die Schnellstraße S6, weshalb auf den zahlreichen Auffahrtsmöglichkeiten nur wenig Verkehr herrscht, aber auch die Bundesstraße etwas überdimensioniert erscheint.
Direkt auf der Passhöhe befindet sich auch ein Skigebiet, wo regelmäßig Rennen des Damen-Skiweltcups ausgetragen werden.
Als Kombinationsmöglichkeiten bieten sich zahlreiche kleinere Pässe der Umgebung an.
weiter lesen...
Alpen, Rätische Alpen, Lombardei
28.05.2020,
Roli:
Nördlich oberhalb des Valdidentro, wenige Kilometer westlich von Bormio, befindet sich dieser Pass. Die Passhöhe ist nur vom Valdidentro aus anfahrbar – und das sogar auf Asphalt. Die Straße zum Passo Torri di Fraele wurde für den Bau der Staumauern des Lago di Cancano und des Lago di San Giacomo angelegt. Die Adda wird im Valle di Fraele zu diesen beiden Seen aufgestaut.
Laut dem Großen Alpenstraßenführer aus dem Denzelverlag wurde vom Bahnhof Tirano (fast 50 km entfernt!) bis zu den Staumauern eine Oberleitung zum Betrieb von elektrischen Lastwagen errichtet. Von den Lastwagen wurde das Material für die Staumauern angeliefert. Aus diesem Grund ist die Straße wohl auch mit einer fast gleichmäßigen Steigung von etwa 6 % und 17 dicht übereinander liegenden Kehren ausgestattet. Auch bei der Befahrung durch unseren Autor waren noch LKWs auf dieser Strecke unterwegs.
Am Hang zwischen Isolaccia und Bormio existieren mehrere Straßen, so dass man keinen allzu großen Umweg in Kauf nehmen muss.
weiter lesen...