quäldich-Mitglied ganzoben
kontaktieren
884
Befahrungen von 422 verschiedenen Auffahrten an 341 verschiedenen Pässen.
Seit 06.07.2005 auf quaeldich.de.
ganzoben ist Autor von 2 Regionen und 1 Touren mit 2 Etappen auf quäldich.de.
90 Forenbeiträge und Kommentare.
Obertreis Rolf
35394 Giessen
Deutschland
Über mich
Seit 2005 Quäl Dich-Fan. Damals an der ersten geführten Alpen-Reise mit Jan teilgenommen. Gerade mal fünf Teilnehmer. Seitdem jedes Jahr mindestens eine Reise mit Quäl Dich.
mehr...
Mein erster Pass
Grimsel im Berner Oberland
mehr...
ganzobens Lebensziel-Trophäen
Meine zuletzt befahrenen Pässe
Dünsberg
Nordostanfahrt von Krumbach
5,0 km / 249 Hm
01.2023
Meine letzten quäldich-Beiträge
Kanarische Inseln
01.01.2006,
ganzoben:
[heading]Allgemeines[/heading]
La Palma ist die westlichste und grünste der Kanarischen Inseln. Und sie bietet wohl die größten Herausforderungen für begeisterte Bergfahrer, obwohl Gran Canaria und Teneriffa auch ihre steigungsmäßigen Tücken haben. Weiterer Vorteil von La Palma: Die Insel ist nicht überlaufen, denn es gibt kaum Strände und das Wetter kann auch mal wechselhaft sein. Ein Erfahrungsbericht mit Tourenvorschlägen vom April 2010.
[heading]Tourenstandort[/heading]
Bester Standort auf La Palma ist der Westen der Insel, nicht nur weil es dort sonniger und wärmer ist, sondern weil sich von hier aus die besten Touren anbieten: Richtung Süden, Richtung Norden, kleinere Abstecher an die Küste oder auf die Berge und als Höhepunkt auch die lange Tour auf den 2426 Meter hohen
Roque des los Muchachos. Idealerweise quartiert man sich in Los Llanos de Aridane ein, wo es kleine Hotels, aber auch sehr schöne Bungalow und Appartement-Anlagen gibt (heißer Tipp:
weiter lesen...
Kreta
24.11.2005,
ganzoben:
Die Straßen auf dieser Runde sind in gutem, teilweise sogar sehr gutem Zustand, der Verkehr ist dünn, mitunter gibt es über Kilometer auf breiten Straßen gar kein Auto, dafür aber grandiose Einblicke in die ostkretische Berglandschaft um die 800 Meter hoch liegende Lassithi-Hochebene mit zum Teil noch ursprünglichen Dörfern, allerdings kaum noch tuchbespannten Windrädern, die einst als Markenzeichen dieser Region galten.
Abgesehen von einigen kurzen Abfahrten und flachen Stücken geht es von Sissi aus rund 45 Kilometer bergauf bis zum Pass Selia Afhin auf 1012 Meter. Zum Teil liegt die Steigung bei 9 bis 10 Prozent, ansonsten dürften es etwa 7 Prozent sein. Früh am Morgen (gegen 7 oder spätestens 8 Uhr) loszufahren ist im Sommer in jedem Fall angeraten.
Aus Sissi, einem kleineren Ferienort rund 45 Kilometer östlich von Heraklion an der Nordküste Ostkretas (in Sissi hervorragende, allerdings auch nicht billige Hotel-Anlage Kalimera Kriti, in Form von mehreren Dörfern gestaltet) heraus geht es mit leichter Steigung bis zur alten Hauptstraße Heraklion-Agios Nikolaos.
weiter lesen...